Veranstalter: Polnisches Institut Berlin
Direktorin: Marzena Kępowicz
Burgstr. 27
10178 Berlin

Kontakt:
Tel.: +49 (0)30 24 75 81 0
Fax: +49 (0)30 24 75 81 30


***
Kuratorium:
Kornel Miglus, Natalia Zuch & Rainer Mende

Kuratorium Retrospektive: Jörg Frieß & Kornel Miglus

Kuratorium „Filmowe Podlasie atakuje!“: Maciej Rant & Krzysztof Sienkiewicz

Kuratorium „Night of Shorts 1 & 2“ & „Night of Animation“: Natalia Zuch & Kornel Miglus

Kuratorium „Kamerablick“: Milena Gregor & Kornel Miglus

Kuratorium „Kunst im Kino“: Anna Baumgart (Reihen-Kuratorin) & Lawinia Rate (Gastkuratorin)

Kuratorium „Borderline“: Dr. Anna Huth, Kornel Miglus & Natalia Zuch

Ausstellung: Joanna Szymczak, Górski i Kaufman Bros & Sista

 

***
Katalogredaktion und -texte:
Rainer Mende, Kornel Miglus (Einführung), Dr. Claus Löser (Retrospektive), Jacek Petrycki, Maciej Drygas (Workshop), Lawinia Rate (Kunst im Kino), Natalia Zuch, Dr. Anna Huth (Borderline) sowie Kaufman Bros & Sista (Ausstellung)

Lektorat: Antje Ritter-Miller

Organisation: Mitarbeiter*innen des Polnischen Instituts Berlin, Direktorin: Marzena Kępowicz

Festivalkoordination: Natalia Zuch

Presse: Marie Ketzscher

Social Media: Bianca Rauch

Werbematerialien: Martyna Witkowska

Organisation Eröffnung & Podiumsdiskussion: Dr. Anna Huth

Betreuung Retrospektive & Programmassistenz: Justyna Sembratowicz

Gästebetreuung: Dorota Filipiak

Jury-Betreuung: Denis Demmerle

Konzert-Betreuung: Joanna Sychulec-Gaj

Workshop-Betreuung: Kamil Bembnista

Fotografie: Katarzyna Mazur

Buchhaltung & Finanzen: Honorata Bella & Małgorzata Leśniewicz

Trailer: Sylwester Łuczak / ONVIEW

Musik zur Eröffnung: Nina Franceschi, Roman Hengge, Emilia Holweg Frederik Seeba & Milan Sieglin (Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg)

Moderator*innen: Dr. Anna Huth (Sputnik), Milena Gregor (Arsenal), Barbara Kiszczak (Kino Thalia), Karsten Materna (Freiluftkino INSEL, Kiezkino Charlottenburg, b-ware!), Lawinia Rate (Wolf Kino), Izabela Plucińska (K18), Ella Fina Rullmann (fsk), Ulrich Tempel (Topographie des Terrors), Clea Tolle (fsk), Julia Wita (Bundesplatz) & Barbara Wurm (Podiumsdiskussion „Borderline“)

Betreuer*innen der Veranstaltungsorte: Lukas Balmer (silent green), Martin Erlenmaier (Bundesplatz), Milena Gregor (Arsenal), Jörg Fries (Zeughaus), Fernando Huerta (Kiezkino Charlottenburg by Mobile Kino), Izabela Plucińska (K18), Louis Schneider (Freiluftkino Kreuzberg), Jan Siefke (C*Space), Skalli da Senhora (b-ware! Ladenkino), Andrea Stosiek (Sputnik & Freiluftkino INSEL), Christian Suhren (fsk) & Ulrich Tempel (Topographie des Terrors)

Grafikdesign und Druckvorbereitung: Filip Susmanek / FORMATYW

***
Unterstützer:
Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen, Polnisches Filminstitut, Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen aus dem Fond für Kulturförderung, Polish Tourist Organization, Wytwórnia Filmów Dokumentalnych i Fabularnych / 35 mm online & Mokry Nos Psa

Kooperationspartner: Topographie des Terrors, Deutsches Historisches Museum / Zeughauskino, Białostocki Ośrodek Kultury, Initiative „Filmowe Podlasie Atakuje!“, Polnischer Filmclub der Universität Potsdam, Lux, Filmoteka Narodowa – Instytut Audiowizualny, Muzeum Sztuki w Łodzi, Muzeum Sztuki Nowoczesnej w Warszawie, FilmFestival Cottbus & Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg

Schirmherrschaft: Medienboard Berlin-Brandenburg

Medienpartner: askhelmut, Cinematic Berlin, COSMO, Indiekino Berlin & taz


***
Eintrittskarten sind ausschließlich in den jeweiligen Festival-Kinos vor Ort oder online auf den Websites der Kinos erhältlich. Die Eintrittspreise richten sich nach den jeweiligen Spielstätten. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Tickets begrenzt.

Coronavirus-Pandemie: Wenn Sie an den Veranstaltungen des Festivals teilnehmen, beachten und befolgen Sie bitte die Hygiene- und Distanzierungsrichtlinien der jeweiligen Veranstaltungsorte.

Programmänderungen vorbehalten.