BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von J. Sosnowska & N. Rehling

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

Ausstellung: SAINER KOLORGANISM

Eine Ausstellung im Rahmen des Internationalen Kulturprogramms der polnischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union 2025
16 04.2025 24 04.2025 Kunst, Programm

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ – Theater der Körperkunst

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater

Cross Borders & Untitled Vernissage

In der Ausstellung „Cross Border“ in der Masc Foundation werden preisgekrönte Animationsfilme gezeigt. In der Ausstellung „Untitled“ in der Kunsttankstelle Ottakring werden großformatige Malereien von Wojciech Skiba präsentiert.
05 04.2025 18 04.2025 Kunst, Programm

Erinnerungskultur und Bildung am Beispiel der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen. Podiumsdiskussion

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden die Themen in Bezug auf Bildungsprojekte und Bildungsstätten und deren Bedeutung für zukünftige Generationen diskutiert.
10 04.2025 Geschichte, Programm

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Kunst, Programm