18.01.2018 - 25.01.2018 Aktuelles, Geschichte, Musik, Programm

Feierliches Einläuten des Jahres „Niepodległa 2018“

18.01.2018 – 25.01.2018
Schottenstift, Wien

Das Polnische Institut Wien hat am Donnerstag, den 18. Jänner das Jubiläumsjahr 2018 feierlich eröffnet. Die Mitglieder des diplomatischen Korps u.a. aus Ungarn, Irland, Frankreich, Rumänien, die Vertreter des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres, sowie akademischer Einrichtungen und österreichischer und polnischer Institutionen nahmen an den Feierlichkeiten teil. Die Gäste wurden von der Botschafterin Jolanta Róża Kozłowska und dem Direktor des Polnischen Instituts Wien, Rafał Sobczak, herzlich begrüßt. Während der Zeremonie wurde das Polnische Institut Wien für den vorbildlichen Einsatz zur Bewerbung der polnischen Kultur in Österreich und der polnisch-österreichischen Beziehungen von den Vertretern der Familie Habsburg-Lothringen – Frau Herta Margarete Habsburg-Lothringen und Herrn Sandor Habsburg-Lothringen – mit der Statuette „Flamme des Friedens“ ausgezeichnet. Herr Sandor Habsburg-Lothringen erinnerte auch an das Schicksal der verwandten Habsburger aus Żywiec, darunter des Erzherzogs Karol Albrecht, polnischer Patriot und General der polnischen Armee.

Zu Beginn der Veranstaltung hörten die Gäste den Vortrag „Polen und das Jahr 1918“ von Prof. Dr. Bogusław Dybaś, polnischer Historiker und Direktor der Polnischen Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien. Jolanta Ewa Sosnowska und Maria Ludwika Gabryś traten im künstlerischen Teil auf und boten Musik von polnischen Komponisten u.a. Ignacy Jan Paderewski (1860-1941), Fryderyk Chopin (1810-1849) und Henryk Wieniawski (1835-1880).

Moderation: Dr. Michael Macek

Illumination und Lichteffekte: HTL Lichttechnikgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Tadeusz Krzeszowiak

Die Veranstaltung „Feierliches Einläuten des Jahres Niepodległa 2018“ war das erste Treffen, das im Rahmen des Jubiläumsjahres 2018 vom Polnischen Institut Wien organisiert wurde. Das nächste Event, welches ebenfalls dem 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens gewidmet ist, findet am 26. Jänner 2018 statt. Das dem Präsidenten Woodrow Wilson und seinen enormen Verdiensten für die Geschichte Polens gewidmete Treffen wird durch den Vortrag „Von Woodrow Wilsons Friedensprogramm bis zu den gegenwärtigen polnisch-amerikanischen Beziehungen“ von Prof. Dr. Zbigniew Lewicki (Lehrstuhl für Amerikanistik an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau) eröffnet.


„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #3

In der dritten Folge der Podcast-Reihe wollen diesmal die Perspektive der Nachkommen, der zweiten und dritten Generation der NS-Opfer, erörtern. Zu Gast ist Joanna Ziemska, der Tochter, und Julia Ziemska, der Enkelin eines langjährigen Häftlings des KZ Gusen I.
21 03.2025 Aktuelles

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #2

In der zweiten Folge wird das Leben - und zum Teil auch das Leiden - von Jan Topolewski rekonstruiert, der als einer der Jüngsten nach dem Warschauer Aufstand zunächst nach Auschwitz und dann nach Mauthausen-Gusen deportiert wurde.
28 02.2025 Aktuelles