20.03.2018 - 6.04.2018 Aktuelles, Geschichte, Programm

„Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“. Ausstellung

20.03.2018, 18:30 – 06.04.2018
Polnisches Institut Wien

Während der Shoah wurden in Polen etwa 5.000 von annähernd einer Million jüdischer Kinder gerettet. Viele von ihnen fanden Schutz in polnischen Familien. Die Polen, die sich eines Kindes annahmen, wurden später oft auch seine Eltern. Im Allgemeinen hielten sie die Adoption geheim, einige enthüllten die Wahrheit vor ihrem Tod, andere nahmen sie mit ins Grab.

Die Helden der Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“, die in fremden Häusern erzogen wurden, die sie für ihre eigenen gehalten hatten, mussten sich mit ihrer Geschichte messen und eine Identität schaffen, die die verlorene Familie mit der neu erworbenen verband. Oft suchten sie jahrelang nach Spuren ihrer jüdischen Verwandten, Namen und Geburtsdaten. Diejenigen, denen das nicht gelang, hoffen immer noch. Die Ausstellung erzählt die Geschichte von 15 Kindern, die in den Jahren zwischen 1939 und 1942 geboren wurden. Sie wurden gerettet dank der grenzenlosen Elternliebe und des Mutes von Menschen, die sie als eigene Töchter und Söhne ansahen und denen sie sich anvertrauen konnten.

Einführung in die Ausstellung: Joanna Sobolewska-Pyz (Gerettete)Anna Kołacińska-Gałązka und Jacek Gałązka (Autoren)

Zu sehen bis 6. April 2018 (Mo.–Fr., 9–17 Uhr)

Adresse: Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater