24.04.2018 Aktuelles, Architektur, Programm

Gdynia – Polens erfüllter Traum am Meer

24.04.2018, 18:30
Polnisches Institut Wien

Die Stadt Gdynia (Gdingen) ist Polens erfüllter Traum am Meer und ein bahnbrechendes Ergebnis der Modernisierung Polens im 20. Jahrhundert. Entstanden ist Gdynia als Ausdruck der großen Ambitionen der Zweiten Polnischen Republik und als Resultat gemeinsamer Bemühungen der polnischen Gesellschaft.

Nach dem Ersten Weltkrieg, als Polen den Meerzugang zugesichert bekam, besaß das Land keinen Hafen. So entschied man sich, das kleine kaschubische Fischerdorf Gdingen in eine moderne, mondäne Stadt mit einem großen Hafen umzuwandeln. Zwei Jahre nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens wurde der Beschluss gefasst, einen Hafen zu bauen. Gdynia sollte Polens Tor zur Welt werden.

Heute zählt Gdynia rund 260.000 Einwohner. Die Stadt ist nicht nur ein wichtiger Hafen und Werftstandort, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit touristischen Attraktionen. Über die Geschichte der Stadt in der Danziger Bucht und ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten spricht Agata Abramowicz, Stellvertretende Direktorin vom Museum der Stadt Gdynia.

Das Projekt wird im Rahmen des 100. Jahrestages der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens durchgeführt.

Adresse: Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei.

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #3

In der dritten Folge der Podcast-Reihe wollen diesmal die Perspektive der Nachkommen, der zweiten und dritten Generation der NS-Opfer, erörtern. Zu Gast ist Joanna Ziemska, der Tochter, und Julia Ziemska, der Enkelin eines langjährigen Häftlings des KZ Gusen I.
21 03.2025 Aktuelles