1.06.2018 - 3.06.2018 Aktuelles, Musik, Programm

6. Internationales Heinrich-Ignaz-Franz-Biber-Festival

01.06.2018 – 03.06.2018
Kirche Maria am Gestade, Wien

In der Kirche Maria am Gestade, einer der zwei ältesten Kirchen Wiens, findet Anfang Juni das sechste Internationale Heinrich-Ignaz-Franz-Biber-Festival statt. Die Idee des Festivals ist es, Musik aus der Zeit des namensgebenden herausragenden virtuosen Salzburger Komponisten ebenso wie auch frühere Musik zu präsentieren. Das Symbol der diesjährigen Ausgabe des Festivals ist die Feige: die Frucht ohne Blüte, die Frucht der heiligen Bäume des antiken Griechenlands, ein Symbol für Hoffnung und Ausdauer.

Am ersten Tag des Festivals, Freitag, dem 1. Juni, wird das Blockflötenensemble Vivid Consort das Programm „Bitter Fruit“ aus seinem neuesten Album mit Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert präsentieren. Am Samstag, dem 2. Juni, bringen zwei Künstlerinnen aus Ungarn, Dóra Szilágyi (Barockvioline) und Flora Fábri (Cembalo), in ihrem Programm „Begegnungen“ Werke von H. I. F. Biber und Georg Muffat auf die Bühne. Das große Finale am Sonntag, dem 3. Juni, gehört Pandolfis Consort, das diesmal mit dem Szczecin Vocal Project und dem Consortium Sedinum musizieren wird. Mit Urszula Stawicka am Cembalo und unter der Leitung von Paweł Gustaw Osuchowski erklingt zum ersten Mal in Wien die „Dominikanische Vesper“ von Marcin Mielczewski (1600–1651), einem der bedeutendsten Komponisten des Frühbarock in Polen.

Die Konzerte finden jeweils um 19.30 Uhr statt.

Adresse: Kirche Maria am Gestade, Salvatorgasse 12, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: pandolfis@gmx.net, www.pandolfisconsort.at

Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles