13.09.2018 Aktuelles, Film, Geschichte, Programm

„Versöhnung“ von Maciej Sobieszczański (PL 2017, OmeU, 87 Min.)

13.09.2018, 18:30
Polnisches Institut Wien

Nachkriegspolen. In einem ehemaligen KZ in Schlesien hat der kommunistische Geheimdienst ein Straflager für Ex-Nazis, Kollaborateure, Mitglieder der polnischen Heimatarmee und andere Gegner der sich etablierenden Volksrepublik eingerichtet. Das Drama „Versöhnung“ von Maciej Sobieszczański erzählt die Geschichte von zwei jungen Männern, einem Schlesier und einem Deutschen, die beide in eine Polin verliebt sind. Alle drei treffen sich nach dem Krieg im Lager: Erwin und Anna als Gefangene, Franek ist beim Aufsichtspersonal.

Ihre Freundschaft schien bisher unbekümmert. Doch die Dreiecksbeziehung in so einer schwierigen Lage führt immer wieder zu Eskalationen. Der Regisseur zeigt die ganze Palette von Emotionen der Hauptcharaktere: Freundschaft, Liebe, Eifersucht, Hoffnung, Rache, Machtspiele, Verzweiflung.

Regie: Maciej Sobieszczański
Drehbuch: Małgorzata Sobieszczańska
Mit: Julian Świeżewski, Jakub Gierszał, Zofia Wichłacz u. a.

Adresse: Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater