16.09.2018 Aktuelles, Musik, Programm

Galakonzert des I. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs

Am 16. September 2018 findet im Kaisersaal der Klaviergalerie das Galakonzert mit der Preisverleihung des I. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs als Ausklang des internationalen Klavierfestivals „Gloria Artis“ statt.

16.09.2018, 11:00, Kaisersaal der Klaviergalerie Wien

Das internationale Klavierfestival „Gloria Artis“ findet heuer von 10. bis 16. September statt. Es besteht aus einem Meisterkurs (10.–14. September) mit 17 Teilnehmenden aus ganz Europa im Alter von acht bis 25 Jahren, drei Konzerten (13., 15. und 16. September) sowie der ersten Edition des Chopinwettbewerbs in fünf Altersgruppen.

Am Meisterkurs können jene jungen Pianistinnen und Pianisten teilnehmen, die ein beliebiges Solo- oder Kammermusikrepertoire einstudieren und dieses im Rahmen von zwei Konzerten dem breiten Publikum präsentieren werden. Der Meisterkurs wird in vier Sprachen angeboten: Deutsch, Englisch, Polnisch und Russisch.

Im Zentrum des I. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs (15.–16. September), an dem 26 junge Pianistinnen und Pianisten aus ganz Europa teilnehmen, stehen Werke von Fryderyk Chopin aus allen seinen Schaffensphasen. Der Blick auf seine Musik wird erweitert durch Kompositionen seiner Vorläufer, Zeitgenossen und Nachfolger.

Die öffentlichen Vorspiele finden am Samstag, dem 15. September, zwischen 9.00 und 14.00 Uhr sowie zwischen 15.00 und 18.00 Uhr in der Klaviergalerie statt.

Adresse: Kaisersaal der Klaviergalerie Wien, Kaiserstraße 10, 1070 Wien
Eintritt/Tickets: klavierschule-padjas.eu, Tel. 0699/101 46 350

BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles