9.11.2018 Aktuelles, Musik, Programm

„Heiliger Rebell – Elżbieta Towarnicka zu Ehren des hl. Stanislaus Kostka“. Konzert

09.11.2018, 19:00
Hofburgkapelle, Wien

Heuer feiern wir den 450. Todestag des hl. Stanislaus Kostka, des Patrons Polens, der Kinder und Jugendlichen. Aus diesem Anlass lädt das Polnische Institut in die Wiener Hofburgkapelle zum Konzert „Heiliger Rebell – Elżbieta Towarnicka zu Ehren des hl. Stanislaus Kostka“ unter dem Ehrenpatronat von Prof. Dr. Piotr Gliński, Vizepremier und Minister für Kultur und Nationales Erbe, von Seiner Eminenz Kardinal Dr. Christoph Schönborn OP sowie Seiner Exzellenz Erzbischof Dr. Stanisław Gądecki, dem Vorsitzenden der Konferenz des Polnischen Episkopats. Das kurze Leben des polnischen Heiligen Stanisław Kostka (geb. 1550 in Rostkowo Polen, gest. 1568 in Rom) war stark mit Wien verbunden. Hier besuchte er das Jesuitenkolleg und hier entschied er sich, ins Noviziat der Gesellschaft Jesu einzutreten.

Interpreten: Elżbieta Towarnicka (Sopranistin, die auf zahlreiche Auftritte in den größten Opernhäusern weltweit verweisen kann; internationale Bekanntheit erlangte sie u. a. durch ihre Aufnahmen für Filme von Krzysztof Kieślowski), Marek Stefański (Organist an der Krakauer Marienkirche) und Marianna Oczkowska (Violinistin, seit 2011 Stimmführerin der zweiten Violinen des ORF Radio Symphonieorchesters Wien)

Das Projekt wird im Rahmen des 100. Jahrestages der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens durchgeführt.

Adresse: Hofburgkapelle, Hofburg-Schweizerhof, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61
Links:
 
 

BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles