20.11.2018 Aktuelles, Geschichte, Programm

Museum Pileckis Elternhaus. Präsentation

20.11.2018, 18:30
Polnisches Institut Wien

Der polnische Widerstandskämpfer Witold Pilecki ging 1940 freiwillig ins KZ Auschwitz in Gefangenschaft, um die Alliierten vor Ort über die Gräueltaten der Nationalsozialisten zu informieren und den Widerstand der Häftlinge zu organisieren. Seine Berichte führten jedoch nicht zur erhofften Reaktion der Alliierten. 1943, nachdem keine Hilfe aus dem Ausland gekommen war, entschied sich Pilecki zur Flucht, was ihm auch gelungen ist. Er schloss sich erneut der polnischen Untergrundarmee an und nahm 1944 am Warschauer Aufstand teil. Nach dem Krieg führte er den Kampf um ein unabhängiges Polen weiter und sammelte unter anderem Beweise für sowjetische Verbrechen in Polen und für die Verfolgung von polnischen Soldaten. Dafür wurde er vom stalinistischen polnischen Geheimdienst verhaftet und in einem Schauprozess als „westlicher Spion“ zum Tod verurteilt und hingerichtet. Erst 1990, nach der Demokratisierung Polens, wurde Pilecki offiziell rehabilitiert.

Anlässlich des 70. Todestages von Witold Pilecki erzählt Dorota Socik, Direktorin des neugegründeten Museums Pileckis Elternhaus in Ostrowia Mazowiecka, über dessen Entstehungsgeschichte, Aufgaben und Ziele.

Adresse: Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61

BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles

Studienreise für österreichische Geschichtslehrkräfte: „Vermächtnis der Erinnerung

Studienreise nach Polen mit der Schwerpunkt des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs
06 07.2025 12 07.2025 Aktuelles