20.03.2019 Aktuelles, Programm, Wissen Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien

Große Sportler, große Geschichten – Geschichte des polnischen und österreichischen Alpinismus 🗺

Mit der neuen Veranstaltungsreihe Große Sportler, große Geschichten präsentiert das Polnische Institut Wien die bedeutendsten, berühmtesten und erfolgreichsten polnischen und österreichischen Sportler. Der erste Abend dieser Reihe ist der Geschichte des polnischen und österreichischen Alpinismus gewidmet.

Die Wege polnischer und österreichischer Alpinisten haben sich im Laufe der Jahre mehrmals gekreuzt. In gemeinsamen Expeditionen oder Zusammentreffen mit Erfahrungsaustausch haben Gleichgesinnte zusammengefunden.

Im Zuge der Podiumsdiskussion mit der anschließenden Vorführung des Films Auf den Bergen ist Freiheit – Alpinismus in Polen von Lutz Maurer wird an berühmte österreichische und polnische Alpinisten erinnert, u. a. an Kurt Diemberger, Peter Habeler, Wanda Rutkiewicz, Jerzy Kukuczka, Krzysztof Wielicki und Piotr Pustelnik.

Podiumsdiskussion: Tomasz Jagodziński, Direktor des Warschauer Sport- und Tourismus-Museums, Hannes Nothnagl, Direktor des FIS-Wintersport-Museums in Mürzzuschlag, Piotr Pustelnik, Vorsitzender des polnischen Alpenvereins und der polnische Alpinist, der alle 14 Achttausender bestiegen hat, sowie Wolfgang Nairz, österreichischer Alpinist und Bergführer, einer der drei ersten Österreicher auf dem Mount Everest.
Moderation: Lutz Maurer (Regisseur)

Veranstalter: Polnisches Institut Wien. Partner: Warschauer Sport- und Tourismus-Museum, FIS-Wintersport-Museum in Mürzzuschlag, Polnischer Alpenverein
Adresse: Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61


Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles