28.03.2019 - 17.05.2019 Aktuelles, Kunst, Programm p_art. Galerie des Polnischen Instituts Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien

Foto Wien: Soundcheck 🗺

Das Polnische Institut Wien zeigt in der Ausstellung Soundcheck ausgewählte Arbeiten der Fotografin Magdalena Blaszczuk. Ihre Leidenschaft sind Aufnahmen internationaler und österreichischer Musikerinnen und Musiker. In sehr persönlichen, individuellen Begegnungen sind zahlreiche Porträts auch abseits der Bühne entstanden.

Blaszczuks fotografische Arbeiten können gleichermaßen als eine Art visuelle Chronik der letzten 25 Jahre betrachtet werden.

Unter den ausgestellten Arbeiten finden sich Fotos von Nick Cave, Iggy Pop, Arcade Fire, Chris Isaak, Suicide, Jim Hall, Tindersticks, Glenn Branca, The Kills, Lydia Lunch, Soap&Skin, Kevin Blechdom, Fritz Ostermayer, Julee Cruise, Swans, Wanda, Lee Ranaldo, Blixa Bargeld u. v. a.

Magdalena Blaszczuk wuchs in Puławy, Polen, auf. Seit 1984 lebt sie in Wien, wo sie an der Universität für angewandte Kunst und der Akademie der bildenden Künste studierte. Neben ihrer fotografischen Tätigkeit an der Akademie der bildenden Künste Wien arbeitet sie als Fotografin für verschiedene Zeitschriften („Skug“, „FAQ Magazine“, „ray“, „Wire“, „Spex“), für Tages- und Wochenzeitungen sowie für Musikverlage. 2007 ist das Buch „Galizien-Bukowina-Express: Eine Geschichte der Eisenbahn am Rande Europas“ im Turia+Kant-Verlag mit ihren Fotografien verschienen.

Ausstellungsdauer von 29. März bis 17. Mai 2019

Veranstalter: Polnisches Institut Wien. Partner: Foto Wien
Adresse: p_art. Galerie des Polnischen Instituts Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Info und Karten: Eintritt frei


BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles