3.05.2019 Aktuelles, Geschichte

228. Jahrestag der Annahme der Verfassung vom 3. Mai

Als Autoren der Verfassung vom 3. Mai 1791 gelten König Stanisław II. August, Litauische Großmarschall Ignacy Potocki und Hugo Kołłątaj, Priester und Philosoph. Die angenommene Verfassung wurde vom politischen und sozialen Gedanken der europäischen Aufklärung und der amerikanischen Verfassung von 1787 inspiriert.

Die Autoren des polnischen Grundgesetzes haben anerkannt, dass die Regierung dem Wohl der gesamten Nation dienen muss und nicht den Interessen der Wenigen. Das Dokument bestand aus 11 Artikeln. Die erste von ihnen definierte die römisch-katholische Religion als dominierende und gewährte den Anhängern anderer Religionen die Religionsfreiheit. Der 5. Artikel der Verfassung unterteilt die Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative. Der Zweikammer-Sejm verabschiedete Gesetze; die Exekutivgewalt sollte in den Händen des Königs und der Wache der Rechte sein; die Justiz befand sich in der Hand unabhängiger Gerichte.

Der Tag der Verfassung wurde 1919 gegründet und war bis 1940 gesetzlicher Feiertag. Während des Zweiten Weltkriegs und zu Zeiten der Volksrepublik war dieser Feiertag verboten. Nur aufgrund des Gesetzes vom 6. April 1990 wurde der Feiertag wiederhergestellt.

MFA Press Office


Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles