24.03.2020 Geschichte, Programm, Wissen

ABGESAGT!! Henryk Sławik und József Antall – die Helden der drei Nationen 🗺

Der aus Schlesien stammende Pole Henryk Sławik und der Ungar József Antall senior haben dank ihrer gemeinsamen Tätigkeit in Ungarn während des Zweiten Weltkriegs mehr als 5.000 polnische Juden vor dem Holocaust gerettet.

Sławik (1894–1944) wird auch „der schlesische Schindler“ genannt, Antall (1896–1974) „geliebter Vater der Polen“. Nach der Besetzung Ungarns durch die Deutschen 1944 wurde Sławik verhaftet. Er blieb während der Ermittlungen standhaft und verweigerte jegliche Kooperation, indem er seine Bekanntschaft mit Antall bestritt. Am 23. August 1944 wurde er im deutschen NS-Konzentrationslager Mauthausen-Gusen ermordet.

Beide wurden mit dem Titel „Gerechte unter den Völkern“ geehrt und gelten als große Männer dreier Nationen: der polnischen, der ungarischen und der jüdischen.

Über Sławik und Antall sprechen Grzegorz Łubczyk (Journalist und Diplomat) und Prof. Dr. Szabolcs Szita (wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Holocaust Dokumentationszentrum).

Adresse: Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater