5.11.2021
Aktuelles, Andere
Vortrag von Prof. Dr. P. Madajczyk über die Sozialgeschichte des Lagers Mauthausen-Gusen
Die erste Veranstaltung im November ist vorbei. Es war eine schöne und wichtige Begegnung mit der Geschichte.
Historiker und Politikwissenschaftler, Prof. Dr. Piotr Madajczyk, hat einen großartigen Vortrag über die polnische Subgesellschaft der Häftlinge im Lager Mauthausen-Gusen gehalten. Die Dynamik der sozialen Veränderung wurde gezeigt und dabei die Bedeutung von drei Quellen besprochen: Das Gusen-Buch (Księga Gusen); die polnischen Gerichtsakten aus der Nachkriegszeit, die die Anklagen gegen ehemalige polnische Funktionshäftlinge in Gusen betreffen; die Interviews, gesammelt in „Karta“ in Warschau im Rahmen des Mauthausen Survivors Documentation Project. Jede dieser Quellen entstand in einer anderen Zeit: die Gerichtsakten kurz nach dem Kriegsende, das Gusen-Buch in 60er- und 70er-Jahren und die Interviews von Karta über ein halbes Jahrhundert nach der Befreiung des Lagers.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme, und im Besonderen für die Anwesenheit der Vertreter des Mauthausen Memorial und der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen.
Wir suchen Kinder, die über Nicolaus Kopernikus
Das Polnische Institut Wien plant einen Film zu erstellen, in dem Kinder über Nicolaus Kopernikus sprechen.
22
03.2023
30
04.2023
Aktuelles
Ybalferran / Zosia Hołubowska – Double Album
Ybalferran / Zosia Hołubowska – Double Album Release Show
22
03.2023
Aktuelles
Polnisch-ukrainisches Benefizkonzert „Solidarität mit der Ukraine“ 🗓
Während des Konzerts wurde eine Spendensammlung für die in Österreich tätige Hilfsorganisation Matusya für Kinder aus der Ukraine durchgeführt.
02
03.2023
Aktuelles