3.10.2022 Aktuelles, Andere

Bau des Museums des Warschauer Ghettos

In Warschau wird ein neues Museum des Warschauer Ghettos gebaut. Es wird eines der modernsten Museen Polens sein, und seine Errichtung wird eine erhebliche Lücke schließen, die bisher im Netz der polnischen Museumslandschaft bestand.
In Warschau wird ein neues Museum des Warschauer Ghettos gebaut. Es wird eines der modernsten Museen Polens sein, und seine Errichtung wird eine erhebliche Lücke schließen, die bisher im Netz der polnischen Museumslandschaft bestand. Das Warschauer Ghetto wurde von den deutschen nationalsozialistischen Besatzern vollständig zerstört und die große Mehrheit seiner Bewohner ermordet. Dies stellt die im Entstehen begriffene Institution vor eine schwierige Aufgabe. Nur sehr wenige Artefakte blieben bis heute erhalten – Gegenstände, die zu Ausstellungsstücken werden könnten, die sich entweder während des Bestehens auf dem Gebiet des Warschauer Ghettos befanden oder denjenigen gehörten, die aus dem Ghetto in ein Versteck (innerhalb oder außerhalb Warschaus) flüchteten.
 
Polnische Institute auf der ganzen Welt, darunter auch unseres, wollen das neue Museum unterstützen. Wenn Sie also einen Gegenstand dieser Art besitzen und ihn der im Entstehen begriffenen Einrichtung spenden (oder leihen) möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir ermutigen Sie, Ihre Sachspenden zu uns zu bringen. Wir werden sie an die Mitarbeiter des Museums des Warschauer Ghettos weiterleiten.
 
Weitere Informationen über das Museum des Warschauer Ghettos finden Sie unter www.1943.pl.
 
Lassen Sie uns das Museum gemeinsam bauen!

Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles