22.02.2024 Film, Programm

Europäisches Filmfestival: „Papa“ von Anna Maliszewska

Von 21. bis 29. Februar findet zum ersten Mal das Europäische Filmfestival statt. Im Stadtkino im Künstlerhaus gezeigt werden sorgfältig kuratierte Filme aus dem ganzem Kontinent. Polnischer Beitrag: Film „Papa“ von Anna Maliszewska.

Datum und Uhrzeit: Do., 22. Februar, 17.30 Uhr

Von 21. bis 29. Februar findet zum ersten Mal das Europäische Filmfestival statt. Im Stadtkino im Künstlerhaus gezeigt werden sorgfältig kuratierte Filme aus dem ganzem Kontinent. Das neue Festival wird von EUNIC Austria, dem Netzwerk nationaler Kulturinstitute und Ministerien der Europäischen Union, organisiert. Polnischer Beitrag: Film „Papa“ von Anna Maliszewska.

Viel zu selten sieht der trockene Alkoholiker Michał seine Tochter Miśka, wenn er wieder mit seinem Truck quer durch Europa tuckert. Zum Glück kümmert sich seit dem Tod seiner Frau seine ukrainische Haushälterin um Miśka. Die hat auch ihre Enkelin Lenka nach Polen mitgebracht – und die beiden Kinder sind unzertrennliche Freundinnen geworden. Doch dann stirbt die Haushälterin und kann ohne Papiere nicht legal bestattet werden – deshalb setzt sich Michał mit den Mädchen in seinen LKW und versucht die Leiche über die polnisch-ukrainische Grenze zu ihrer Familie zu schmuggeln.

Das klassische, flott inszenierte Roadmovie hätte leicht zur stereotypenverseuchten Komik-Klamotte oder zum gefühlsduseligen Melodram werden können, aber Maliszewska nimmt ihre Filmheld*innen ernst: Sie haben Ecken und Kanten, die Wendungen der Handlung sind so überraschend wie glaubwürdig und die Schauspieler*innen (allen voran Eryk Lubos als liebevoller und überforderter Vater) finden so empathisch in ihre Rollen, dass man sie im Handumdrehen ins Herz schließt. [Rainer Mende/ filmPOLSKA]

 

115 min, OmdU, PL/UKR 2022
Regie: Anna Maliszewska
Buch: Anna Maliszewska & Przemysław Chruścielewski
Darsteller: Eryk Lubos, Polina Gromova, Klaudia Kurak, Sonia Roszczuk u. a.

 

Anna Maliszewska (geb. 1974 in Gdynia) studierte Journalistik in Warschau und drehte Videoclips u. a. für Kayah, Piasek und Reni Jusis. Sie führte für den Kurzfilm „Pokój szybkich randek / Room Of Fast Dates“ (2007) und einige Folgen der TV-Soap „M jak miłość“ (L wie Liebe) Regie, bevor sie mit „Tata“ ihren ersten Langspielfilm veröffentlichte.

 

Ort: Stadtkino im Künstlerhaus Wien, Akademiestr. 13, 1010 Wien

Info und Karten: stadtkinowien.at

Veranstalter: EUNIC Austria, Polnisches Institut Wien

 

https://youtu.be/-U8kJhKugeg

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater