3.07.2024 Aktuelles

FALBA: Eine Bank, die verbindet

Die FALBA-Bank ist ein Projekt, das mit Blick auf Barrierefreiheit und Freundschaft entstanden ist. Die jungen Designer:innen haben ein urbanes Möbelstück geschaffen, das zur Entspannung und Betrachtung der Umgebung des Polnischen Instituts Wien anregen soll.

Die FALBA-Bank ist ein Projekt zum 50. Jubiläum des Polnischen Instituts Wien und gleichzeitig eine Hommage an die polnisch-österreichische Freundschaft. Es ist ein urbanes Möbelstück, das von jungen Designer:innen entworfen wurde und zur Entspannung und Kontemplation anregen soll.

Ihre geschwungene Form, die auf Komfort, Weichheit und Offenheit anspielen, schaffen einen einladenden Raum für alle. Der große, geschwungene Sitzbereich und der kleinere, ovale Teil ermöglichen verschiedene Sitzpositionen und bieten Komfort für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben.


In der Bank aus Buchenholz und Stahl verbirgt sich ein subtiles Symbol: Die Zahl 50, die an das 50-jährige Jubiläum des Polnischen Instituts erinnert. Dies ist eben eine Anspielung der Designer:innen auf die polnisch-österreichische Freundschaft.


Der Name FALBA bezieht sich auf das Wort „falbana“, das im Polnischen eine wellenförmige Verzierung bedeutet, die den Charakter des Entwurfs perfekt widerspiegelt.

FALBA schafft einen Ort der Entspannung, der dazu einlädt, Zeit miteinander zu verbringen und neue Beziehungen zu knüpfen.

Autor:innen des Projekts: Agata Germain, Daniel Haddock, Witek Holeksa, Liza Nalewajko.

Das Projekt wurde unter der Leitung von Dr. Joanna Jurga im Rahmen eines Kurses an der School of Form in Warschau, SWPS University, durchgeführt.

Vielen Dank an die Stadt Wien für die Gastfreundschaft und Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projektes. 

Umsetzung: 3. Juli 2024
Die FALBA-Bank befindet sich vor dem Polnischen Institut Wien (Platz Am Gestade, 1010 Wien).  

 

https://youtu.be/GC2m6HlP8uU
Fot. Polnisches Institut Wien

Fot. Polnisches Institut Wien

Fot. Grzegorz Lenart 


Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles

Studienreise für österreichische Geschichtslehrkräfte: „Vermächtnis der Erinnerung

Studienreise nach Polen mit der Schwerpunkt des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs
06 07.2025 12 07.2025 Aktuelles