24.12.2024 Aktuelles

Frohe Weihnachten wünscht das Polnische Institut Wien

 

Wir wünschen Ihnen frohe Fesstage
und für das neue Jahr viel Glück,
Gesundheit und Erfolg.

– Polnisches Institut Wien

Wie wird Weihnachten in Polen gefeiert? Sehen Sie sich ein Video an, in dem die Kinder selbst erzählen, was sie mit Weihnachten in Polen verbinden.

 

„Polen mit den Augen der Kinder” – dieses besondere Projekt des Polnischen Instituts Wien bietet polnisch-österreichischen Kindern die Gelegenheit, Polen aus ihrer ganz persönlichen Perspektive zu entdecken und zu erleben. 

Die jungen Teilnehmer beantworten dabei auf kreative und spielerische Weise Fragen wie: Was macht Polen besonders? Welche Traditionen und Bräuche gibt es? Durch ihre Neugier und Fantasie entsteht ein einzigartiger Blick auf das Land – gesehen durch die Augen der Kinder.

Das Projekt fördert nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern weckt auch das Interesse an der polnischen Kultur und Traditionen und schafft eine Verbindung zwischen beiden Ländern.

Bleiben Sie gespannt auf die Ergebnisse und Eindrücke, die diese kleinen Entdecker mit uns teilen werden!


#PolenMitDenAugenDerKinder

https://www.youtube.com/watch?v=WZZx3QZt5hk&list=PLrzf7AIFHuQZF6iqs8TuXTS0MQU2fplLG&index=7

Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #3

In der dritten Folge der Podcast-Reihe wollen diesmal die Perspektive der Nachkommen, der zweiten und dritten Generation der NS-Opfer, erörtern. Zu Gast ist Joanna Ziemska, der Tochter, und Julia Ziemska, der Enkelin eines langjährigen Häftlings des KZ Gusen I.
21 03.2025 Aktuelles