17.01.2025 - 26.01.2025 Aktuelles

Konzert: „ZNASZLI TEN KRAJ? KENNST DU DAS LAND?

Auf dem Programm die Werke von Fryderyk Chopin, Liszt-Schüler Juliusz Zarebski, Stanislaw Moniuszko und dem Spätromantiker Ignacy Jan Paderewski.

Die polnische Pianistin Elzbieta Mazur und der deutsche Bariton Hartmut Schulz haben eine dreiteilige Konzertreihe mit Meisterwerken der Romantik entwickelt, die Solowerke und Kunstlied als zwei zentrale und gleichberechtigte Facetten romantischer Klavierkunst präsentiert.

Das erste Konzert des Zyklus wird der Musik Polens, der Heimat Elzbieta Mazurs gewidmet:

„ZNASZLI TEN KRAJ? KENNST DU DAS LAND?
Meisterwerke der polnischen Romantik“

Auf dem Programm die Werke von Fryderyk Chopin, Liszt-Schüler Juliusz Zarebski, Stanislaw Moniuszko und dem Spätromantiker Ignacy Jan Paderewski.

Mit der Romantik beginnt die moderne polnische Kultur, sie prägt das geistige Leben des Landes bis heute maßgeblich. 1795 war mit der dritten Teilung (zwischen Russland, Preußen und Österreich) ein eigenstaatliches Polen von der Landkarte Europas verschwunden. Umso mehr identifizierten sich weite Teile der dort ansässigen Bevölkerung über ihre Sprache und ihre Traditionen. Der Musik kam dabei eine ganz besondere Rolle zu. Wo eine Mazurka erklang, da war Polen.

Bekanntester Komponist dieser Epoche ist zweifelsohne Fryderyk Chopin. Aber er war keineswegs eine singuläre Erscheinung, es gab vor, neben und nach ihm noch eine Reihe weiterer Komponisten, die versuchten, dem Wesen Polens musikalischen Ausdruck zu verleihen.

 

 


Freitag, 17. Jänner 2025, 19 Uhr
KLAVIERSALON  ATZGERSDORF, Endresstraße 18/1 (in der Nähe der Schnellbahnstation Atzgersdorf), 1230 WIEN
Eintritt: 20,- EUR, Ermäßigt (Senioren, Studenten, Schüler) 12,- EUR

 

Sonntag, 26. Jänner 2025, 17 Uhr
MUSEUM MÖDLING -THONETSCHLÖSSL, Josef-Deutsch-Platz 2, 2340 MÖDLING
Eintritt: Freie Spenden/Unkostenbeitrag

 

 


Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles

Studienreise für österreichische Geschichtslehrkräfte: „Vermächtnis der Erinnerung

Studienreise nach Polen mit der Schwerpunkt des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs
06 07.2025 12 07.2025 Aktuelles