12.04.2025 - 13.04.2025 Programmarchiv

Finissage-Wochenende: In Pracht gehüllt. Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien

12. -13. April 2025 / Bode-Museum & Polnisches Institut Berlin

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst und das Polnische Institut Berlin laden herzlich zum Finissage-Wochenende der Ausstellung am 12. und 13. April 2025 ein.

Die Kathedrale von Faras, die in den 1960er Jahren von polnischen Archäologen ausgegraben wurde, enthielt eine große Anzahl von Wandmalereien. Dargestellt sind unter anderem die einflussreichsten offiziellen und kirchlichen Persönlichkeiten des nubischen Königreichs Makuria. In dieser Region wurde bereits im 6. Jahrhundert, ausgehend von Konstantinopel, der Hauptstadt des byzantinischen Reiches, das Christentum als neuer Glaube eingeführt. Bis in das 14. Jahrhundert blieb Makuria ein christlicher Staat. Viele Kirchen entstanden in dieser Zeit, die mit monumentalen Bildnissen von Angehörigen des Hofes und des Klerus ausgeschmückt wurden. Sie sollten den Gläubigen die Verbindung zwischen Königreich und Kirche vor Augen führen.

Fünf Gewänder für königliche Mütter, Könige und einen Bischof namens Marianos wurden auf der Grundlage der Malereien aus der Kathedrale von Faras und archäologischem Material aufwendig rekonstruiert. Ein Forschungsteam der Universität Warschau und der SWPS-Universität hat es sich zur Aufgabe gemacht, die prachtvollen Gewänder der nubischen Königsfamilie und der geistlichen Würdenträger aus der Kathedrale von Faras zu erforschen und zu rekonstruieren.

Ab 5 Februar wurden die Gewänder im Bode-Museum zusammen mit ausgewählten Textilien aus der Sammlung des Museums für Byzantinische Kunst und des Museums für Islamische Kunst ausgestellt, anhand derer die verschiedenen, in der Spätantike und im frühen Mittelalter gebräuchlichen Techniken und Dekors erklärt werden. Darüber hinaus dokumentiert die Ausstellung die Forschungsergebnisse eines Projekts, das die Autoritätsbeziehungen zwischen Kirche und Staat in Nubien untersucht und gleichzeitig das Bewusstsein für die derzeitige dramatische Situation im Sudan und die Bedrohung des reichen kulturellen Erbes des Landes schärft.

 

*****
PROGRAMM

Samstag, 12. April

11-13 Uhr und 14-16 Uhr
Workshop Textildruck (max. 12 Teilnehmer*innen pro Kurs, alle Altersstufen ab 12 Jahren mit dem Textil- und Klangkünstler Fritjof Mangerich im Bode-Museum, Treffpunkt in der Eingangshalle (Große Kuppel) 

16-18 Uhr: Vortragsrunde im Polnischen Institut Berlin 
Dobrochna Zielińska: Polish archaeologists in Sudan, a story of research and friendship (EN)
Karel Innemée: In Pracht gehüllt. Die Zurschaustellung von Autorität im christlichen Nubien (DE)

Sonntag, 13. April

12-13.30 Uhr
Präsentation der rekonstruierten Gewänder auf dem Laufsteg mit einer Einführung und Erläuterungen von Karel Innemée (Universität Warschau) und Agnieszka Jacobson-Cielecka (SWPS-Universität Warschau) DE/EN

 ***

Die Teilnahme an den Veranstaltungen und am Workshop ist kostenfrei. Wir bitten aufgrund begrenzter Personenzahl um vorherige Anmeldung unter Telefonnummer 030/266424242 (Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr) oder . Für den weiteren Besuch des Bode-Museums wird ein Hausticket benötigt.

Veranstaltungsorte

Polnisches Institut Berlin
Burgstraße 27
10178 Berlin

Bode-Museum / Museumsinsel Berlin
Am Kupfergraben 1
10117 Berlin

www.smb.museum/bm
www.instagram.com/bode.museum

Mit der Unterstützung von / supported by
Brigitte und Martin Krause-Stiftung

Header © Paulina Matusiak und Eddy Wenting

from to
Scheduled Programmarchiv

Demon / Der Dibbuk – Eine Hochzeit

BERLIN / 19:00 Uhr / Reihe „Meet Polish Cinema“ #2
23 04.2025 Archiv, Programmarchiv

Sylwia Zientek & Prof. Marta Smolińska: Weibliche

BERLIN / 19:00 / UNRAST Berlin – Deutsch-polnisches Literaturforum
10 04.2025 Programmarchiv

Mikołaj Sobczak: The Universal Empire. A Musical

BERLIN / 18:00 / Performance (in English)
11 04.2025 Programmarchiv