27.04.2018 Aktuelles, Geschichte, Programm

„Joseph’s World“. Die Geschichte der Familie Ulma aus Markowa

27.04.2018, 18:30
Polnisches Institut Wien

Das Familie-Ulma-Museum in Markowa wurde den polnischen Rettern der Juden im Zweiten Weltkrieg gewidmet. Es ist somit die erste Museumseinrichtung in Polen, die sich mit der Rettung jüdischer Bevölkerung im besetzten Polen während des Holocausts befasst. Das Museum wurde im Dorf Markowa im Gebiet der Unterkarpaten erbaut, wo am 24. März 1944 deutsche Feldjäger acht Juden der Familie Goldman sowie Józef Ulma, der diese versteckt hielt, seine hochschwangere Frau Wiktoria und ihre sechs Kinder ermordeten.

Diese und andere Geschichten von Polen, die Juden unter der deutschen Besatzung gerettet haben, können Sie durch den Besuch der Dauerausstellung kennenlernen. Die Direktorin, Dr. Anna Stróż, wird in ihrer Präsentation erzählen, wie die Institution ihre Mission und die Herausforderungen, denen sie gegenübersteht, und das nicht nur im Bereich der Ausstellung, erfüllt.

Während des Treffens wird der Dokumentarfilm „Joseph’s World“ („Świat Józefa“, Polen, 2009, 35 Min., OmeU) gezeigt, der von der Geschichte der ermordeten Familie Ulma handelt. Für seine Entstehung wurden Fotografien von Józef Ulma, sowie Dokumente, Bücher und andere Erinnerungsstücke verwendet, die über die Jahre von Verwandten und Bürgern, die sich für diese Geschichte interessierten, verwahrt wurden. Die Filmvorführung findet in Anwesenheit des Regisseurs Rafał Wieczyński und der Produzentin Julita Świercz-Wieczyńska statt.

Adresse: Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61

Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles