16.11.2018 Aktuelles, Geschichte, Programm

„Nur Weichsel zu durchschreiten, nur Warthe zu durchschreiten“

16.11.2018, 18:00 – 16.11.2018
Polnische Schule bei der Polnischen Botschaft in Wien

Das von den Schülern und Absolventen  der Polnischen Schule in Wien aufgeführte künstlerische Programm, das sich auf die Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens 1918 bezieht. Die Aufführung wird  in sechs Aufzügen und in sechs verschiedenen Orten aufgeführt.

Der Anfang stellt die Entscheidungen der Teilungsmächte dar und ist ein einzigartiger Geschichtsunterricht über die Verhältnisse und politische Situation Polens 1772-1795; er zeigt sowohl die Konfrontation von Idealen und brutaler Wirklichkeit, als auch die Träume üblicher Bürger und Soldaten von der Unabhängigkeit. Die weiteren Aufzüge zeigen das Leben von fünf ausgewählten polnischen Städten, die Versuche, die Abteilungen zu formieren und die Schnappschüsse vom Alltag, die mit den historischen Ereignissen des Ersten Weltkriegs durchwoben sind.

Der musikalische Rahmen besteht aus patriotischen Liedern vom Zeitraum der Teilungen und den ergänzenden Musikstücken. Es wird auch ein Fragment eines Radioprogramms und einer historischen Rede benutzt.

Die Figuren auf der Bühne sind die Schüler (die Lehrerin und die Kindergruppe, die Kellnerin/Statistin, die Goralin, die Frau mit Radio, der Mann mit Radio/Statist, der Cafékunde/Statist,  der Friseur/Statist, Rejtan/der Pfarrer, der Marschall/Flüchtling, der Zeitungsverkäufer, der Offizier, drei Schützen) und die Schulabsolventen (Friedrich II.- Deutscher Kaiser, Joseph II.- Regent von Österreich-Ungarn, Katharina II.- Kaiserin von Russland).

Das Projekt wird im Rahmen des 100. Jahrestages der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens durchgeführt.

Veranstalter: Polnisches Institut. Partner: „Mea Polonia“ Verein zur Förderung der polnischen Sprache und Kultur in Österreich, Polnische Schule in Wien

Adresse: Polnische Schule bei der Polnischen Botschaft in Wien, 1230 Wien, Promenadeweg 3, der Saal im Erdgeschoss
Eintritt/Tickets: Info und Karten: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61

Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles