14.02.2019 Aktuelles, Musik, Programm

„König Roger“ von Karol Szymanowski

In der 1926 im Teatr Wielki in Warschau uraufgeführten Oper des polnischen Komponisten Karol Szymanowski verschmelzen Byzantinismus, die Welt der Araber und die griechisch-römische Antike. Szymanowskis Partitur ist ein schillerndes, flirrendes, klangberauschtes Werk, ist Oper, Oratorium und Mysterienspiel zugleich.

Das Libretto, das Szymanowski zusammen mit Jarosław Iwaszkiewicz verfasste, geht dabei nur in den Personen König Rogers II., der von 1130 bis 1154 über Sizilien regierte, und seines Beraters auf historische Fakten zurück. Die Handlung bezieht sich zwar auf zeittypische Gegebenheiten, ist aber als solche fiktiv.

Nun wird König Roger in der Oper Graz präsentiert. Regie führt Holger Müller-Brandes, für die Ausstattung sorgt Katrin Lea, und Beate Vollack lässt mit dem Balett der Oper Graz das Unausgesprochene, Rätselhafte, Vieldeutige körperlich fühlbar werden, das unter dem Dirigat von Roland Kluttig klangsinnlich erlebbar wird. Die Rolle des Hirten gibt der junge polnische Tenor Andrzej Lampert (geb. 1981 in Chorzów).

Weitere Termine: www.oper-graz.com

Veranstalter: Opernhaus Graz. Partner: Polnisches Institut Wien
Adresse: Opernhaus Graz, Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz
Eintritt/Tickets: www.oper-graz.com


BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles

Studienreise für österreichische Geschichtslehrkräfte: „Vermächtnis der Erinnerung

Studienreise nach Polen mit der Schwerpunkt des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs
06 07.2025 12 07.2025 Aktuelles