1.09.2019 - 9.09.2019 Geschichte

„Poland First to Fight“ Ausstellung zum 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs

Im Jahr 2019 begehen wir den 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs. Vor 80 Jahren hat sich Polen als erstes Land Europas dem Angriff des Dritten Reichs und der Sowjetunion widersetzt.

Die Erinnerung an diese Tragödie wird zu einer geschichtlichen Brücke, die alle Generationen von Polen verbindet und zum Ausdruck der gesellschaftlichen Wertschätzung für das Heldentum unserer Vorfahren geworden ist.

Aus diesem Anlass präsentiert das Polnische Institut Wien zusammen mit dem Heeresgeschichtlichen Museum Wien und dem Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig die Ausstellung „Poland First to Fight“, die ein Teil des internationalen Projekts „Kampf und Leid: Die polnischen Bürgerinnen und Bürger während des Zweiten Weltkrieges“ ist.

Die Exposition erzählt von polnischen Kriegserfahrungen, in denen die Tragik des Kriegs sowie der Kampf der polnischen Soldaten für die Wiedererlangung eines unabhängigen Vaterlands in den Mittelpunkt rücken.
Die Ausstellungseröffnung wird von einer Lesung von Gedichten der bedeutendsten polnischen Dichter der damaligen Zeit, u. a. Krzysztof Kamil Baczyński, Tadeusz Różewicz und Czesław Miłosz, begleitet. Die Gedichte werden vom polnisch-österreichischen Schauspielduo Marta Bizoń und Fritz von Friedl präsentiert. Für die musikalische Umrahmung wird das Apetrus-Quartet sorgen, das Stücke von Aleksander Tansman aufführen wird. Die Präsentation der Ausstellung in Wien ist ein Ergebnis einer sehr guten Zusammenarbeit zwischen dem Polnischen Institut in Wien und dem Heeresgeschichtlichen Museum unterstützt von der Botschaft der Republik Polen in Wien.


Adresse: Heeresgeschichtliches Museum, Ruhmeshalle, Arsenal, 1030 Wien

Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung bis zum 23.08 erforderlich: einladungen@hgm.at oder 01/795 61-106 01 10


Erinnerungskultur und Bildung am Beispiel der Gedenkstätte

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden die Themen in Bezug auf Bildungsprojekte und Bildungsstätten und deren Bedeutung für zukünftige Generationen diskutiert.
10 04.2025 Geschichte, Programm

„Mühlviertler Hasenjagd“: Ausstellung und Zeitzeugingespräch mit Anna

Die Ausstellung „Ich bin du – schau her!“ präsentiert die „Mühlviertler Hasenjagd“ aus der Sicht der Opfer, Täter:innen, Mitläufer:innen, Widerständigen und Beobachter:innen.
04 03.2025 Geschichte, Programm, Wissen

Jedoch blieb ein Teil meines Herzens dort,

Das Tagebuch von Jadwiga Ankiewcz gibt Auskunft über den Alltag im Vernichtungslager, ihre Beobachtungen, Hoffnungen und Ängste. Können die nun auf Deutsch vorliegenden Aufzeichnungen für die pädagogische Vermittlung in der Holocaust Education auch in Österreich gewinnbringend eingesetzt werden?
07 11.2024 Geschichte, Programm, Wissen