Im Herbst 2019 ist zum ersten Mal ein Buch des polnischen Essayisten Piotr Wierzbicki auf Deutsch erschienen. Auf wenig mehr als hundert Seiten entwirft der mittlerweile 83-jährige Wierzbicki ein dichtes, faszinierendes Porträt Chopins, das sich nicht mit biografischen Anekdoten aufhält, sondern den kühnen Versuch unternimmt, dem Geheimnis seiner Musik und ihres rätselhaften Changierens zwischen herber Schroffheit und salonhaftem Charme auf die Spur zu kommen.
Steffen Möller, von Haus aus eigentlich Kabarettist und seit 25 Jahren in Polen lebend, hat das Buch übersetzt. Bei dessen Präsentation im Polnischen Institut wird Möller auch von seiner Bekanntschaft mit Piotr Wierzbicki berichten und versuchen, dessen ganz eigene Herangehensweise an Chopins Musik zu erklären. Dabei spielt eine wenig bekannte Eigenschaft des Maestros die Hauptrolle: Chopin war ein begnadeter Imitator, der bis zu drei prominente Personen in einem fiktiven Dialog täuschend echt nachahmen konnte. Genau diese Fähigkeit kam ihm auch beim Komponieren zugute. Christoph Wellner, Chef von Radio Klassik Stephansdom, moderiert den Abend. Für die musikalische Untermalung sorgt Michał Dziewior (Klavier).
Adresse: | Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien |
Eintritt/Tickets: | Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61 |
Partner:
BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von
Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02
05.2025
Musik, Programm
Ausstellung: SAINER KOLORGANISM
Eine Ausstellung im Rahmen des Internationalen Kulturprogramms der polnischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union 2025
16
04.2025
24
04.2025
Kunst, Programm
„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder
Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25
05.2025
Programm, Theater