22.10.2020 Geschichte, Programm

!!!ABGESAGT!!! KL Gusen als Ort der Vernichtung im kollektiven Bewusstsein

Das deutsche nationalsozialistische Konzentrationslager in Mauthausen-Gusen spielte eine enorme Rolle im Prozess der Vernichtung der europäischen Intelligenz – u. a. Polen, Spanier, Italiener, Ungarn und Franzosen.

Das deutsche nationalsozialistische Konzentrationslager in Mauthausen-Gusen spielte eine enorme Rolle im Prozess der Vernichtung der europäischen Intelligenz – u. a. Polen, Spanier, Italiener, Ungarn und Franzosen. Für die Polen sind jedoch die drei weniger bekannten Lager in Gusen, in denen die Vernichtung der polnischen intellektuellen Elite vorangetrieben wurde, von besonderer Bedeutung.

Anlässlich des diesjährigen 75. Jahrestages der Befreiung des Komplexes der deutschen nationalsozialistischen Konzentrationslager in Mauthausen-Gusen laden das Polnische Institut und die Botschaft der Republik Polen zur Teilnahme an der Debatte „Das KL Gusen: Ort der Vernichtung im kollektiven Bewusstsein“ ein. Ziel der Debatte ist es, das KL Gusen als einen Ort der Vernichtung der internationalen Intelligenz im Kontext der Public Diplomacy zu präsentieren.

Diskutierende:

Prof. Bertrand Perz (Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte)

Dr. Winfried Garscha (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands)

Mag. Robert Vorberg (Mauthausen Memorial)

Prof. Witold Stankowski (Pilecki-Institut)

Moderation: Redakteur Joachim Ciecierski (Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks)

Die Debatte finden unter der Schirmherrschaft des Auslandsdienstes des Polnischen Rundfunks statt.

Datum und Uhrzeit:
Do., 22. Oktober, 18.30 Uhr

Ort:
Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien

Info und Karten:
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski

Veranstalter und Partner:
Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Botschaft der Republik Polen in Wien
Partner: Pilecki-Institut, Universität Wien – Institut für​ Zeitgeschichte, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands


„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater