29.04.2021 - 30.05.2021 Kunst, Literatur, Veranstaltungen

Gestalte deine eigene Postkarte zum Stanisław-Lem-Jahr 2021!

Offener Wettbewerb

2021 feiern wir den 100. Geburtstag von Stanislaw Lem. Der polnische Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor gehört zu den meistgelesenen Science-Fiction-Autoren.  Seine Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und insgesamt mehr als 45 Millionen Mal verkauft. Er war ein Ozean der Kreativität, der Phantasie und des Wortwitzes.

Das polnische Parlament hat 2021 zum Lem-Jahr erklärt. Weltweit werden zahlreiche Veranstaltungen zu Ehren des großen Schriftsteller organisiert, auch in Österreich. Die Postkarte wird bei den Veranstaltungen verteilt, als Andenken an den  großen Autor und Denker.

 

Teilnahmebedingungen

  1. Der Wettbewerb ist offen für alle
  2. Die Teilnahme an der Ausschreibung ist freiwillig und kostenlos
  3. Jeder Autor kann maximal 3 Entwürfe einreichen

 

Technische und formelle Erfordernisse, vorgegebene Inhalte

  1. Format: 148mm x 148mm
  2. Sämtliche Arbeitstechniken sind möglich
  3. Max. Dateigröße von 20 MB
  4. In die Gestaltung sind verbindlich zu integrieren:

         Vorderseite:

         Als Text: Lem 2021. I’ve seen the future

         Rückseite:

         Logo des Polnischen Instituts Wien

         Als Text: Polnisches Instituts Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien

         Künstlersignatur

 

Abgabetermin

Die Entwürfe müssen in digitaler Form (als PDF oder JPEG in druckfähiger Auflösung) bis zum 30. Mai 2021 an folgende E-Mail Adresse: magdalena.bielecka@instytutpolski.pl  einlangen. Die Datei  soll nach folgendem Muster benannt werden:  Nachname  und Vorname  des Künstlers/ In. Sollten zwei Arbeiten eingereicht werden – zusätzlich die laufende Nummer (Beispiel: mustermann_max_2.) 

In Betreff des Mails bitte „Lem Wettbewerb“ angeben. Wir bitten auch um Angabe der Daten: Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer.

Entwürfe, die nach dem Termin eingereicht werden, werden nicht angenommen.

 

 Jury

Die Jury wird von dem Wettbewerb-Veranstalter einberufen. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar.

 

Preise

Die Entscheidung in diesem Wettbewerb fällt im Termin von 7. bis 11. Juni 2021. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Vorgesehene Preisgelder:

  1. Preis: 400,00 Euro (brutto)
  2. Preis: 300,00 Euro (brutto)
  3. Preis: 200,00 Euro (brutto)

 

Urheber- und Nutzungsrechte

  1. Die Einreichenden versichern, dass sie InhaberInnen der Rechte der Entwürfe sind.
  2. Die Autoren der preisgekrönten Entwürfe verpflichten sich, das ausschließliche und uneingeschränkte Nutzungsrecht an das Polnische Institut Wien zu übertragen.
  3. Die Einreichenden erklären ihre Zustimmung zur weltweiten und zeitlich unbeschränkten Veröffentlichung der Motive in Print-und elektronischen Medien sowie in Galerien/Museen. Eine Nennung der Urheber ist dabei nicht erforderlich.

 

Endbeschlüsse

  1. Sollte die betreffende Arbeit zu den Preisträgern gehören und zum Druck kommen, ist die druckfähige Datei (hochauflösende Feindaten, CMYK oder RGB, mit Anschnitt, laut dem Datenblatt des Veranstalters) dem Veranstalter kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
  2. Jeder Autor erklärt und bestätigt, dass:

         a) alle Bedingungen der obigen Wettbewerbsordnung akzeptiert,

        b) die eingereichte Arbeit persönlich von dem Autor gefertigt wurde,

        c) das eingereichte Werk keinerlei Rechte Dritter verletzt, insbesondere die Autorenrechte.

      3. Als Wettbewerb-Teilnehmer stimmt der Autor der Verarbeitung der persönlichen Daten für Wettbewerbszwecke zu, laut Bedingungen gemäß Gesetz vom 29. August 1997 über Personendatenschutz (Gesetzesblatt aus 2002, Nr. 101, Pos. 926).

 

Zusätzliche Informationen zum Wettbewerb erteilt:

Mag. Magdalena Bielecka, Projektmanager

Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, A – 1010 Wien

Tel.: +43 1 533 89 61-15

magdalena.bielecka@instytutpolski.pl


Meisterinnenwerke. Kammermusik „Imago Deae“ 🗓

Zwei Komponistinnen, Maria Bach (1896-1978) und Grażyna Bacewicz (1909-1969), stehen im Mittelpunkt dieser kammermusikalischen Entdeckungsreise.
01 04.2023 Musik, Veranstaltungen

Der Welt abhanden gekommen. „Mahlerisches“ Polen –

„Musik ist vor allem eines: Gefühl!“ Das ist das Credo der polnischen Komponistin Hanna Kulenty (*1961). In ihrem Werk spiegelt sich die Gefühlsdichte in der Betonung von Zeit als einer bedeutenden Dimension.
31 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen