16.06.2021 Aktuelles, Andere, Kunst, Programm

Grafik-Wettbewerb zum Stanisław-Lem-Jahr 2021!

Über 170 TeilnehmerInnen aus Polen, Österreich, Deutschland, Schweiz, Spanien und Mexiko und insgesamt über 300 Arbeiten… Wir hätten nie gedacht, dass uns so viele kreative Postkarten zum Stanisław-Lem-Jahr 2021 erreichen werden!

Über 170 TeilnehmerInnen aus Polen, Österreich, Deutschland, Schweiz, Spanien und Mexiko und insgesamt über 300 Arbeiten… WIR SIND ÜBERROLLT und hätten nie gedacht, dass uns so viele kreative Postkarten zum Stanisław-Lem-Jahr 2021 erreichen werden! Um sich die ganzen tollen Projekte anzuschauen, braucht unsere Jury jetzt etwas mehr Zeit… Wir bitten um eure Geduld!

Die Jury besteht aus:

Mag. Rafał Sobczak (Juryvorsitzender, Direktor des Polnischen Instituts)

Mag. Robert Huez (Direktor Literaturhaus Wien)

Dr. Brigitte Reutner-Doneus (Leiterin der Grafiksammlung Lentos Museum Linz)

Mag. Magdalena Blaszczuk (Institut für bildende Kunst, Akademie der Bildenden Künste Wien)

 

Jurysitzung – Ablauf:

Individuelle Besichtigung der Arbeiten und Auswahl der 30 Besten: Freitag 11.6. zwischen 10 und 16 Uhr im Polnischen Institut Wien.  

Gemeinsame Sitzung der Jury findet am Dienstag, dem 15. Juni von 10 bis 16 Uhr im Polnischen Institut Wien statt, bei dem die Gewinner ausgewählt werden.

 

Die Gewinner werden am 16 Juni auf der Homepage des Polnischen Instituts Wien, sowie auf unseren Social Media-Kanälen (Facebook, Twitter, Instagram) bekanntgegeben!

Wir drücken allen TeilnehmerInnen die Daumen!

 


BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #4

Leokadia Justman, eine Frau, deren Geschichte heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse jüdischen Überlebens in Tirol gilt. Ihre Lebensgeschichte, die während der NS-Zeit durch den Mut Tiroler Widerstandskämpfer bewahrt wurde, wurde erst kürzlich entdeckt, dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Premiere: Ende April)
30 04.2025 Aktuelles