10.06.2022 Aktuelles, Andere

Eröffnung der Ausstellung „Broken Dreams. War diary from the Ukrainian shelter” von Hélène Litorelle

Die einzigartige Ausstellung in Form eines Tagebuches der ukrainischen Künstlerin und Designerin Hélène Litorelle wurde gestern Abend in der Galerie des Polnischen Instituts Wien eröffnet.

Bei der Ausstellung können Werke bewundert werden, die den ersten Tagen des Krieges gewidmet sind: Den Eindrücken der Künstlerin aus Kiews Schutzbunkern, ihren persönlichen Gedanken & Erfahrungen, sowie der Entscheidung, zu flüchten.

„Sie fragen sich bestimmt, wieso es eine ukrainische Ausstellung im Polnischen Institut gibt. Die Antwort ist simpel: Es ist einfach eine sehr gute Ausstellung! Außerdem ist dies natürlich auch unser Zeichen der Solidarität“ – sagte Direktorin des Polnischen Instituts Wien, Monika Szmigiel-Turlej.

Neben den neuesten Werken sind auch ihre älteren Arbeiten ausgestellt, die aktuelle Ereignisse wie etwa die COVID-19 Pandemie, den Brexit oder Klimawandel thematisieren.

Ein Highlight der Ausstellung ist das von Philosophie und Symbolismus geprägte Modell eines Taschentuchs, das vom Nationalen Museum der Geschichte der Ukraine in Auftrag gegeben wurde. Es wurde deutlich inspiriert von dem antiken skythischen Pektoralen.

Teil der Ausstellung sind außerdem eine Sammlung von Zeichnungen und bedruckte Seidentücher, die Totems, mythologische Kreaturen und vom Aussterben bedrohte Tierarten darstellen.

Die Ausstellung wurde vom Polnischen Institut Wien mit Unterstützung der Botschaft der Ukraine in der Republik Österreich veranstaltet und ist bis 8. September zu sehen.

 

Fot. Polnisches Institut Wien


Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles