26.02.2023 Veranstaltungen, Wissen

Nikolaus Kopernikus – Kinderworkshop

Bei unserem Workshop können die Kinder die Ideen von Kopernikus mit spannenden Experimenten selbst überprüfen. Als Erstes werden wir mithilfe eines Gravitationstisches untersuchen wieso sich kleine Planeten um große Sonnen drehen und was das Ganze mit rollenden Kugeln zu tun hat. Danach machen wir erste Erfahrungen mit einer von Kopernikus’ Interessen, der Kartografie.

Anlässlich des 550. Geburtstages und  480. Todestages des polnischen Astronomen Nikolaus Kopernikus, die sich im Jahr 2023 jähren, plant das Polnische Institut Wien einen  Workshop für Kinder, die ihnen das wissenschaftliche Schaffen und die Leistungen des Astronomen näherbringt und in ihnen die Faszination für das Thema Kosmos wecken soll.

Nikolaus Kopernikus war einer der wichtigsten Astronomen im Mittelalter. Heute kennen wir ihn vor allem für seine Überlegungen zu unseren Planeten und ihren Umlaufbahnen. Kopernikus vermutete schon vor etwa 500 Jahren, dass sich Planeten um die Sonne drehen und die Erde nicht das Zentrum des Universums ist. Was heute als selbstverständlich gilt, führte damals zu einem langen Streit zwischen Wissenschaft und Kirche.

Bei unserem Workshop können die Kinder die Ideen von Kopernikus mit spannenden Experimenten selbst überprüfen. Als Erstes werden wir mithilfe eines Gravitationstisches untersuchen wieso sich kleine Planeten um große Sonnen drehen und was das Ganze mit rollenden Kugeln zu tun hat. Nachdem wir uns mit den Geheimnissen des unendlichen Universums beschäftigt haben, kehren wir gedanklich auf die Erde zurück und machen erste Erfahrungen mit einer von Kopernikus’ Interessen, der Kartografie.

In den Workshops erfahren die teilnehmenden Kinder (ca. 8 bis 10 Jahre alt), wer Nikolaus Kopernikus war, wie seine Forschungen unser Weltbild geprägt haben und welches Wissen über den Kosmos wir heute dadurch gewonnen haben.

Workshop für Kinder von ca. 8-11 Jahren. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl. Eintritt Frei.  

 

26.2.2023 12:00 – 15:00, Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien
Wir bitten Sie, Ihre Kinder pünktlich zu bringen und sie zwischen 14:40 und 15:00 Uhr abzuholen. 


Eine Reihe von Workshops für Kinder über Nikolaus Kopernikus und andere polnische Pioniere der Wissenschaft. Weitere Themen werden noch bekanntgegeben.

26.03.2023: Eine Reise in die Geschichte der Filmkamera mit Pionieren wie Kazimierz Proszynski, die mit ihren Erfindungen die Welt für immer verändert haben. Ort: Polnisches Institut

23.04.2023: Eine Reise durch das „alte Ägypten“ mit dem Archäologen Kazimierz Michalowski. Ort: Polnisches Institut

15.10.2023: Science Pool 
19.11.2023: Science Pool

 

Veranstalter: Polnisches Institut Wien, Partner: Science Pool


Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Nach Lemberg! Eine musikalisch-juristische Erkundung – IMAGO

Imago Dei 2023 lädt bereits zum zweiten Mal von 25. März 2023 – 1. April 2023 zur Reihe „Zwischentöne Polen“ ein, die polnische KomponistInnen sowie führende Ensembles und SolistInnen porträtiert.
25 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Leave no traces – NEW POLISH FILMS

Am 12. Mai 1983 wird Grzegorz Przemyk auf einer Polizeiwache in Warschau verprügelt, zwei Tage später stirbt der 19-Jährige an seinen inneren Verletzungen. Der Trauerzug gerät zu einer Demonstration der Solidarność gegen das kommunistische Regime.
19 03.2023 Film, Veranstaltungen