9.05.2023 Literatur, Programm

Weibliche Poesie aus Polen und der Ukraine

Die präsentierten Werke werden mit theoretischen Überlegungen, die dem Publikum die Beziehungen bestimmter Perioden in der Geschichte der polnischen und ukrainischen Frauendichtung zueinander verdeutlichen, und mit Musikstücken unterlegt.

Datum und Uhrzeit: Di., 9. Mai 18.30 Uhr
Ort: Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien

 

Die Poesie spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben, insbesondere in schwierigen historischen Momenten. Sie ist Träger der Erinnerung, sensibilisiert uns für Veränderungen und hilft uns, schwierige Emotionen nicht nur auf persönlicher, sondern auch auf gesellschaftlicher oder nationaler Ebene zu verarbeiten. Für Frauen, denen jahrhundertelang das Mitspracherecht und die Teilnahme am politischen und öffentlichen Leben verwehrt wurde, war die Poesie oft eines der wenigen Instrumente, die es ihnen ermöglichte, sich selbst und ihre Ansichten auszudrücken.
Da die polnische und die ukrainische Nation viele ähnliche Erfahrungen und historische Gemeinsamkeiten haben, werden an diesem Abend Gedichte von Frauen vorgestellt, die von der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis heute geschaffen wurden. Die Texte werden im Original und in deutscher Übersetzung gelesen, die Autorinnen und ihre Epochen werden kurz vorgestellt, die Lesung wird von Musikstücken gerahmt. Vorgetragen werden Stücke polnischer Dichterinnen wie Maria Pawlikowska-Jasnorzewska, Halina Poświatowska, Manuela Gretkowska u. a. sowie ukrainischer Lyrikerinnen wie Lesja Ukrajinka, Lina Kostenko, Oksana Zabuschko u.a..

Rezitation: Mag. Joanna Ziemska (PL), Oleksandra Krushynska (UA), Mariam Avalianii (AT)
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Alois Woldan

Musikalische Umrahmung: Tatyana Lubaranskaya (Klavier) und Sofiia Smyrnova (Domra)

 

 

Datum und Uhrzeit: Di., 9. Mai 18.30 Uhr
Ort: Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien
Info und Karten: Eintritt frei

Veranstalter: Botschaft der Republik Polen in Wien, Botschaft der Ukraine in der Republik Österreich, Polnisches Institut Wien, Klub der Professoren am Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien


„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater