5.03.2024 - 22.03.2024 Film, Programm

Jüdisches Filmfestival Wien: “Delegation” und “Irena’s Vow”

In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Filmfestival Wien lädt das Polnische Institut zu zwei Filmen ein: DELEGATION und IRENA'S VOW.

Dauer des Festivals: 5. März 2024 – 22. März 2024

Das vor genau zehn Jahren kreierte FestivalMotto „Shalom Oida“ ist wieder Plakatmotiv des Jüdischen Filmfestivals Wien – allerdings neu gestaltet und ergänzt durch Untertitel wie „Jetzt. Immer”, „Gerade. Jetzt.” oder „Hier. Überall.“ – und das aus gutem Grund.

In den ca. 40 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen des JFW24 geht es um Menschen, die mit aller Kraft versuchen, Terror oder Bedrohungen zu entkommen und Frieden zu stiften – auf politischer, gesellschaftlicher oder privater Ebene.

 

Mi, 6. März (18.00 Uhr), Top Kino (Rahlgasse 1, 1060 Wien)

DELEGATION

PL/IL/DE 2023, 95 Min., OmeU

Regie: Asaf Saban

Mit Yoav Bavly, Neomi Harari, Leib Lev Levin, Ezra Dagan, Alma Dishy

Eine Gruppe jugendlicher Israelis reist nach Polen um ehemalige KZs zu besuchen. Sie werden von einem Großvater und Überlebenden begleitet, dem es schwer fällt, vor Ort über seine Erinnerungen zu sprechen. Die Jugendlichen spüren ebenfalls ihren Gefühlen nach, den süßen und den bitteren.

 

Mo, 11. März (20 Uhr) & Do., 21. März (17.30 Uhr), Top Kino (Rahlgasse 1, 1060 Wien)

IRENA’S VOW 

PL/CAN/IL 2023, 121 Min., EOF

Regie: Louise Archambault

Mit Sophie Nélisse, Dougray Scott, Andrzej Seweryn, Maciej Nawrocki, Sharon Azrieli

Warschau, 1939: Die 19-jährige katholische Krankenschwester Irena Gut arbeitet in der Wäschekammer der deutschen Offiziere, wo sie jüdische Arbeiter kennenlernt. Mehrfach wird sie Zeugin von Sadismus und Bestialität der Nazis. Zur Haushälterin eines angesehenen Nazi-Offiziers befördert beschließt sie, zwölf Juden und Jüdinnen zu verstecken. Dabei hat Irina Gut einiges zu meistern: unzählige Nazi-Partys, eine Erpressung und das drohende Bekanntwerden des Verstecks. Die wahre Geschichte von Irena Gut Opdyke (1922 – 2003) zeugt vom Triumph der Menschlichkeit über eine verheerende Tragödie. Für ihren lebensgefährlichen Einsatz wurde Irena von Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

Info und Karten: www.jfw.at
Veranstalter: Jüdisches Filmfestival Wien
Partner: Polnisches Institut Wien

 


BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

Ausstellung: SAINER KOLORGANISM 🗓

Eine Ausstellung im Rahmen des Internationalen Kulturprogramms der polnischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union 2025
16 04.2025 24 04.2025 Kunst, Programm

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater