10.08.2024 - 11.08.2024 Programm, Theater

Das 7. Theaterfestival HIN & WEG: Michał Pabian „Wer ist verrückt, ich oder die Welt“

Das 7. Theaterfestival HIN & WEG findet von 9. bis 18. August statt. Im Fokus stehen die überaus aktuellen Themen „IDENTITÄT“ und „TEILEN“.

Datum: 10. – 11. August 

 

Das 7. Theaterfestival HIN & WEG findet von 9. bis 18. August statt. Im Fokus stehen die überaus aktuellen Themen „IDENTITÄT“ und „TEILEN“. Die Frage nach der eigenen Identität und die der Gruppe ist allgegenwärtig und betrifft jeden von uns. Theater kann durch Rollenwechsel und das Identifizieren mit fiktionalen Figuren Entwicklungsmotor für die eigene Empathie sein und damit zur Schärfung von Identität, der eigenen und der des Gegenübers, beitragen. Einer der wichtigsten globalpolitischen Begriffe der Zukunft ist: Teilen. Denn die größten Herausforderungen unserer Zeit liegen im gerechten Aufteilen der vorhandenen Ressourcen auf alle Menschen. Auch das Teilen von Informationen und Wissen sind damit gemeint bis hin zur weltweiten Integration künstlicher Intelligenz, die im Aspekt von „Identität(en) teilen“ künstlerische Auseinandersetzungen bei
HIN & WEG 2024 sein werden.

Das Drama „Wer ist verrückt, ich oder die Welt“ von Michał Pabian widmet sich der Problematik, junge Erwachsene als „krank“ zu diagnostizieren. Gespräche und Konsultationen, die unter der Aufsicht von Psychiatriespezialisten des Instituts für Psychiatrie der Medizinischen Universität Warschau durchgeführt wurden, bildeten die Grundlage für den Bühnentext, der sich der Frage der Übernahme der Rolle eines Patienten widmet. Junge Menschen, denen das Funktionieren in der Spätmoderne unangenehm ist, werden mit der Forderung konfrontiert, dass ihr Wohlbefinden Ausdruck ihrer Bereitschaft zur Teilhabe am sozioökonomischen Leben („Theater“) sein soll.
Was gibt einem Menschen heute die Erkenntnis, krank zu sein? Sind Störungen und Unterschiede Krankheitssymptome oder können sie, jenseits der Möglichkeiten der Medizin, Zeichen von Zwietracht sein.

Grundlage des Textes sind erste Diagnosegespräche mit Psychiatern, in denen es um die Identifikation mit den eigenen Schwierigkeiten und die Aussicht auf Linderung geht, die sich aus dem Erkennen der Krankheitssymptome ergeben.
Das Projekt entstand im Rahmen eines künstlerischen Stipendiums im Bereich Theater der Hauptstadt Warschau.

 

Termine:

10. August 2024 | 15:00 – 16:00 Uhr (szenische Lesung und Gespräch mit dem Autor)

11. August 2024 | 13:30 – 14:30 Uhr (szenische Lesung und Gespräch mit dem Autor)

 

Ort: Litschau

Info und Karten: www.hinundweg.jetzt

Veranstalter: Verein Theater BRAUHAUS Partner: Polnisches Institut Wien


„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater