3.02.2025 Aktuelles

Die Interviews des Polnischen Instituts im polnischen Rundfunk im Ausland bieten spannende Einblicke in die polnische Kultur, Geschichte und aktuelle Entwicklungen.

Im Fokus des polnischen EU-Vorsitzes stehen insbesondere Themen wie Energiesicherheit, Cyberabwehr und der Schutz der EU-Außengrenzen. Neben politischen und wirtschaftlichen Prioritäten plant Polen ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm. Dazu gehören Konzerte, Ausstellungen, Filmvorführungen und literarische Veranstaltungen, die in ganz Europa stattfinden sollen. Ziel ist es, das reiche kulturelle Erbe Polens zu präsentieren und den Dialog zwischen den europäischen Kulturen zu fördern.

Über das aktuelle Programm für die nächsten Monate sprach Jakub Kukla mit Projektmanager Maciej Łyczek: https://www.polskieradio.pl/400/7779/Artykul/3470507,wir-wollen-polen-von-seiner-besten-seite-zeigen

 


Eines der dunkelsten Kapitel in der oberösterreichischen Geschichte jährte sich im Februar zum 80. Mal: In der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 1945 gelang rund 500 Häftlingen die Flucht aus dem Konzentrationslager Mauthausen, ein Ereignis, das als „Mühlviertler Hasenjagd“ in die Geschichte einging. Die meisten der Geflohenen wurden von SS-Truppen und lokalen Helfern aufgespürt und brutal ermordet. Nur wenigen gelang es, sich zu verstecken und bis zum Kriegsende zu überleben. Dieses tragische Kapitel wird nun in einer Ausstellung thematisiert, die die Schicksale der Flüchtenden beleuchtet, und die Rolle der lokalen Bevölkerung aufzeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeitzeugenberichte, historische Dokumente und multimediale Installationen, die an die Opfer erinnern und die Bedeutung von Zivilcourage in dunklen Zeiten hervorheben.

Mehr über die tragischen Ereignisse von vor 80 Jahren erzählt Anna Maculewicz vom Polnischen Institut Wien: https://www.polskieradio.pl/400/7779/Artykul/3491633,wir-haben-immer-eine-wahl

 


Das Polnische Institut Wien hat eine Podcast-Reihe vorbereitet, die an wichtige historische Jahrestage erinnert: den 80. Jahrestag des Kriegsendes sowie die Befreiung der Nazi-Lager Auschwitz und Mauthausen-Gusen. In diesem Jahr jähren sich zum 80. Mal die Befreiung der Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Mauthausen-Gusen. Beide Gedenkstätten spielen eine besondere Rolle in der polnischen und österreichischen Öffentlichkeit, auch wenn die Perspektiven sehr unterschiedlich sind. Um den Blick auf die Vergangenheit zu erweitern, bereitet das Polnische Institut Wien eine Podcast-Reihe vor.

Über die Einzelheiten sprechen Redakteur Jakub Kukla und Izabella Fabiańska:   https://www.polskieradio.pl/400/7779/Artykul/3492682,eine-geschichte-zum-zuh%C3%B6ren


 


Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #3

In der dritten Folge der Podcast-Reihe wollen diesmal die Perspektive der Nachkommen, der zweiten und dritten Generation der NS-Opfer, erörtern. Zu Gast ist Joanna Ziemska, der Tochter, und Julia Ziemska, der Enkelin eines langjährigen Häftlings des KZ Gusen I.
21 03.2025 Aktuelles

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #2

In der zweiten Folge wird das Leben - und zum Teil auch das Leiden - von Jan Topolewski rekonstruiert, der als einer der Jüngsten nach dem Warschauer Aufstand zunächst nach Auschwitz und dann nach Mauthausen-Gusen deportiert wurde.
28 02.2025 Aktuelles

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #1

Diese Podcast-Episode beleuchtet die Verantwortung der Gegenwart gegenüber der Vergangenheit und zeigt, warum das Gedenken an Auschwitz auch heute von zentraler Bedeutung ist.
27 01.2025 Aktuelles