24.04.2025 - 26.06.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.

Datum und Uhrzeit: Do., 24. April, 18.30 Uhr
Dauer der Ausstellung bis 26.06.2025
Ort: p_art Galerie, Am Gestade 7, 1010 Wien

Ich träumte davon, Fußballer zu werden, wie viele Jungen aus armen Familien in Dörfern und kleineren Städten in Polen, für die der Gedanke an eine Fußballkarriere die Rettung vor den fehlenden Aussichten auf ein besseres Leben war“.

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.

 


Kuratorin: Katie Zazenski
Partner: Polana Institute 
Info und Karten: Freier Eintritt

Öffnungszeiten der p_art Galerie: Mo.-Do. 12-16 Uhr, Fr. 10-15 Uhr


Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #3

In der dritten Folge der Podcast-Reihe wollen diesmal die Perspektive der Nachkommen, der zweiten und dritten Generation der NS-Opfer, erörtern. Zu Gast ist Joanna Ziemska, der Tochter, und Julia Ziemska, der Enkelin eines langjährigen Häftlings des KZ Gusen I.
21 03.2025 Aktuelles

Eine Geschichte zum Zuhören – Podcast #2

In der zweiten Folge wird das Leben - und zum Teil auch das Leiden - von Jan Topolewski rekonstruiert, der als einer der Jüngsten nach dem Warschauer Aufstand zunächst nach Auschwitz und dann nach Mauthausen-Gusen deportiert wurde.
28 02.2025 Aktuelles