9.11.2023 - 12.11.2023 Musik, Programm

2. Harfenbiennale Innsbruck

Im Mittelpunkt der Biennale 2023 mit dem Motto „Keltisches Saitenspielen“ steht die Harfe im keltischen Kulturraum von Wales, England, Schottland bis nach Irland.

Datum: 9. bis 12. November

Im Mittelpunkt der Biennale 2023 mit dem Motto „Keltisches Saitenspielen“ steht die Harfe im keltischen Kulturraum von Wales, England, Schottland bis nach Irland. Ein Höhepunkt des Festivalprogramms stellt die Aufführung des berühmten Händel’schen Harfenkonzertes in einer äußerst selten zu hörenden Version von 1736 dar, nämlich das Concerto for Harp, Lute, Lyrichord and other Instruments. Durch die Verwendung eines außergewöhnlichen Instrumentariums, insbesondere des Lyrichords oder der Viola Organista (http://www.violaorganista.com/en/home), die von Sławomir Zubrzycki nach Skizzen von Leonardo da Vinci 2012 gebaut wurde, möchte Margret Koell, künstlerische Leiterin der Harfenbiennale, einen wichtigen Beitrag zu der modernen historischen Aufführungspraxis leisten und die Viola Organista einem breiteren Publikum vorstellen – Sławomir Zubrzycki wird nicht nur beim Eröffnungskonzert sowie beim Konzert im ORF-T-Studio 3 spielen, sondern er wird auch einen Vortrag mit Fokus auf die Viola Organista halten.

 

Ort: Haus der Musik Innsbruck, ORF Tirol Studio 3, Ferdinandeum

Info und Karten: harfenbiennale.com

Veranstalter: Verein Harfenlabor

Partner: Haus der Musik Innsbruck, Ferdinandeum, Mozarteum und Uni Innsbruck, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, ORF Tirol, Tiroler Volksmusik Verein, Polnisches Institut Wien, Italienisches Kulturinstitut Wien, ISIA Ubino; gefördert von Land Tirol, Stadt Innsbruck, Ernst-von-Siemens-Musikstiftung, Culture Ireland

 


22. Filmfestival – CROSSING EUROPE in Linz

FILMFESTIVAL - CROSSING EUROPE in Linz -> 29. April – 4. Mai 2025
29 04.2025 04 05.2025 Film, Programm

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Kunst, Programm

BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm