6.09.2018 Aktuelles, Geschichte, Musik, Programm

Aga Zaryan „Beauty Is Dying“. „Kampf um die Freiheit. Warschauer Aufstand 1944“

Zum Abschluss der Ausstellung „Kampf um die Freiheit. Warschauer Aufstand 1944“ lädt das Polnische Institut zum Konzert „Beauty Is Dying“ der polnischen Jazzsängerin Aga Zaryan ein.

06.09.2018, 19:00, Heeresgeschichtliches Museum, Wien

„Beauty Is Dying“ („Umiera Piękno“) ist ein einzigartiges Projekt der Grande Dame des polnischen Jazz, dessen lyrischer Charakter in einer Jazzpoetik ein „menschliches Gesicht“ in der Zeit des Warschauer Aufstands zeigt. Aga Zaryan traf eine Auswahl von neun Gedichten aus der Kriegszeit, zu denen der Pianist Michał Tokaj die Musik schrieb. In den gewählten Versen wird das Leben während des Krieges und des Warschauer Aufstands nicht allzu pathetisch dargestellt, sondern als eine Zeit der Liebe, der großen Hoffnung und des Nachdenkens, gekennzeichnet jedoch durch Bitternis, Leid und Mut.

Die Jazzsängerin Aga Zaryan genießt dank ihres einzigartigen Stils und ihrer charakteristischen Leichtigkeit der Phrasierung mit einer warmen und matten Stimme großes Ansehen. Ihre Alben werden in Rekordmengen verkauft, was beweist, dass man mit Ehrgeiz und erhabenem Stil ein breites Publikum erreichen kann. Zaryan erobert die Herzen des Publikums auf der ganzen Welt. Im Jahre 2008 wurde sie für das Album „Beauty Is Dying“ mit dem renommierten polnischen Musikpreis „Fryderyk“ in der Kategorie „Bestes poetisches Album des Jahres“ ausgezeichnet.

Das Projekt wird im Rahmen des 100. Jahrestages der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens durchgeführt.

Adresse: Heeresgeschichtliches Museum, Ruhmeshalle, Arsenal, Objekt 18, 1030 Wien
Eintritt/Tickets: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61

Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles