27.02.2018 - 28.02.2018 Aktuelles, Musik, Programm

Konzert der polnischen Band Dagadana

27.02.2018 – 28.02.2018
Sargfabrik, Wien / Treibhaus, Innsbruck

Dagadana führt seit nunmehr acht Jahren gekonnt Elemente der ukrainischen und polnischen Kultur durch Jazz, Elektronik und Weltmusik zusammen. Ihr Debütalbum „Maleńka“ bekam hervorragende Kritiken von den Medien sowie von Kulturmachern, wurde vom polnischen Radio 3 gefördert und erhielt 2011 den polnischen Musikpreis Fryderyk für das World-Music-Album des Jahres. Ähnlich erfolgreich ging es mit ihren späteren Alben weiter. Die neueste Platte „Meridian 68“ (2016), aufgenommen mit Gästen aus China, wurde erneut für den Fryderyk-Award in der Kategorie „Roots Al¬bum of the year“ nominiert. Dieses Album wird 2017 in China und 2018 bei Jaro (Europa) veröffentlicht.

Dagadana hat mehr als 400 Konzerte in Ländern gespielt wie Algerien, Brasilien, Bulgarien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indonesien, Malaysia, Moldawien, Marokko, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Serbien, Singapur, der Slowakei, Südkorea, Tschechien, Ukraine und Ungarn.

Besetzung: Daga Gregorowicz (Gesang, Elektronik), Mikołaj Pospieszalski (Bass, Gesang), Dana Vynnytska (Gesang, Klavier), Bartosz Mikołaj Nazaruk (Schlagzeug, Perkussion)

Di., 27. Februar, 19.30 Uhr
Sargfabrik, Goldschlagstr. 169, 1140 Wien
Info und Karten: www.sargfabrik.at

Mi., 28. Februar, 20.00 Uhr
Treibhaus, Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck
Info & Karten: www.treibhaus.at

Adresse: Sargfabrik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien / Treibhaus, Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck
Eintritt/Tickets: www.sargfabrik.at, www.treibhaus.at

Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles