9.07.2020 - 30.08.2020 Aktuelles, Programm, Wissen

Open-Air-Ausstellung: Poland – sites inscribed on the UNESCO World Heritage List

Die Open-Air-Ausstellung „Poland – sites inscribed on the UNESCO World Heritage List” präsentiert 16 Natur- und Kulturerbestätten in Polen. Unter ihnen sind sowohl architektonische und künstlerische Meisterwerke, vielfältige Kulturlandschaften und Parks sowie einzigartige Naturgebiete und Zeugnisse der Geschichte zu finden:

– Altstadt von Krakau, Kazimierz und Wawel – Weltkulturerbe seit 1978 – Salzbergwerk Wieliczka

– Weltkulturerbe seit 1978 – Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau – Weltkulturerbe seit 1979

– Białowieża-Nationalpark – Weltnaturerbe seit 1979

– Altstadt von Warschau – Weltkulturerbe seit 1980

– Altstadt von Zamość – Weltkulturerbe seit 1992 – Altstadt von Thorn (Toruń) – Weltkulturerbe seit 1997

– Ordensburg Marienburg in Malbork – Weltkulturerbe seit 1997

– Kalvarienberg Zebrzydowska – Weltkulturerbe seit 1999

– Friedenkirchen in Jawor und Świdnica- Weltkulturerbe seit 2001

– Holzkirchen im Süden Kleinpolens – Weltkulturerbe seit 2003

– Park Muzakowski (Muskauer Park) – Weltkulturerbe seit 2004

– Jahrhunderthalle in Breslau – Weltkulturerbe seit 2006

– Holzkirchen in den Karpaten von Polen und der Ukraine – Weltkulturerbe seit 2013

– Blei-Silber-Zink-Mine von Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wassermanagementsystem – Weltkulturerbe seit 2017

– Montanregion der prähistorischen Gewinnung von gebändertem Feuerstein – Weltkulturerbe seit 2019

Mit dem Welterbetitel wird versucht, einen Beitrag zum Schutz des Kultur- und Naturerbe der Welt zu leisten, damit diese Stätten für die Menschheit erhalten bleiben.

Ort:
Platz Am Gestade, 1010 Wien

Partner:
Narodowy Instytut Dziedzictwa


Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater