BERLIN | 19:00 | Konzert am historischen Hammerflügel
„Ein unerschrockener Sucher nach Abenteuern” – diesen Beinamen bekam Tomasz Ritter im Magazin „International Piano” nach seinem Konzert in Berlin im Frühjahr 2019. Seit er sich vor zehn Jahren in Prag an ein Klavier aus der Zeit Mozarts setzte, hat sich sein musikalisches Interesse – neben dem modernen Klavier – um Alte Musik und alte Instrumente erweitert: historische Klaviere, Klavichorde und Cembalos. Im September 2018 gewann er den I. Internationalen Chopin-Wettbewerb auf historischen Instrumenten in Warschau. „Seine Interpretation ist außergewöhnlich, einzigartig”, schrieb nach dem Wettbewerb einer der Rezensenten. Er ist auch Preisträger vieler anderer Wettbewerbe, u.a. des IX. Internationalen Wettbewerbs Junger Pianisten „Artur Rubinstein in memoriam” in Bydgoszcz und des VIII. Internationalen Pianowettbewerbs für junge Musiker in Enschede. Tomasz Ritter ist Absolvent des Moskauer Konservatoriums (Klassen von Alexei Lubimov, Michail Woskresenski, Maria Uspenskaja und Alexej Schewtschenko) und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Prof. Hubert Rutkowski und Prof. Menno van Delft). Weitere Erfahrungen sammelte er in Zusammenarbeit mit Petr Šefl sowie auf Meisterkursen bei Johannes Sonnleitner, Urszula Bartkiewicz (Cembalo), Malcolm Bilson, Andreas Steier und Tobias Koch (Klavier). Tomasz ist auf renommierten Klavierfestivals zu hören, darunter in Chopin und sein Europa in Warschau, Chopin-Festival in Duszniki Zdrój und dem Nohant Festival Chopin in Frankreich.
Hubert Rutkowskis musikalische Interpretationen sind von einer leidenschaftlichen Bindung zur Ästhetik der alten Schule des 19 Jhs. geprägt. Die pianistischen Traditionen von Fryderyk Chopin, Theodor Leschetizky und ihren Nachfolgern, wie beispielsweise Karol Mikuli, Moritz Rosenthal, Raul Koczalski und Artur Schnabel, bilden daher den Grundstein seines künstlerischen Profils. 2007 gewann er den Internationalen Chopin Klavierwettbewerb in Hannover. Er erhielt auch die Auszeichnung Medalla per Unanimitat beim Inter-nationalen Klavierwettbewerb von Maria Canals in Barcelona (2006). 2013 wurde er mit dem renommierten Berenberg-Kulturpreis in Hamburg ausgezeichnet. Hubert Rutkowski ist Absolvent der Klasse von Prof. Anna Jastrzębska-Quinn an der Fryderyk-Chopin-Musikakademie in Warschau. 2005 begann er sein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in der Klasse von Prof. Evgeni Koroliov, das er 2010 erfolgreich mit dem Konzertexamen abschloss. In den letzten Jahren setzte sich Hubert Rutkowski vermehrt mit historischen Flügeln des 19. Jhs. auseinander. Als Pianist und Lehrer arbeitet er mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zusammen. 2013 nahm Hubert Rutkowski eine CD mit Werken Debussys am Érard-Flügel (1880) für Piano Classics auf. 2018 folgte eine Einspielung mit Werken Chopins am Pleyel-Flügel (1847).
Die Musiker präsentieren ein Programm mit Werken von Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann und Fryderyk Chopin an historischen Hammerflügeln.
Vor dem Konzert kann um 17.30 Uhr in einer Führung die Sammlung historischer Tasteninstrumente besichtigt werden (nur mit Voranmeldungen an info@carl-bechstein-stiftung.de).
Veranstalter: Carl Bechstein Stiftung in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Read MoreACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.