23.11.2020 - 25.11.2020 Geschichte, Programm

Die Frauen der Solidarność

Online Filmvorführung

Die Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność vor 40 Jahren ist zweifellos eines der wichtigsten Ereignisse in der modernen Geschichte Polens und Europas. Anlässlich des runden Jubiläums zeigt das Polnische Institut den Dokumentarfilm „Die Frauen der Solidarność“ von Marta Dzido und Piotr Śliwowski. Es ist eine Geschichte von vergessenen Heldinnen der Solidarność-Revolution und gleichzeitig ihr zeitgenössisches Porträt. Der Film erzählt die Geschichte von etwa einem Dutzend mutiger Polinnen, deren Engagement in der Opposition der 1980er Jahre die politische Realität in Polen veränderte.

Die 1981 geborene Regisseurin und Erzählerin Marta Dzido wurde zu einer symbolischen Tochterfigur der Solidarność.  Damit verbindet sie die beiden Ebenen des Films und versucht, den dargestellten Frauen der Solidarność-Revolution wieder einen Platz in der historischen Erzählung zu verschaffen.

Ort:
Online

Anmeldung:
Melden Sie sich bitte via event.wien@instytutpolski.org zu der Online-Filmvorführung an. Wir senden Ihnen einen Link zu, über den Sie zum Film gelangen.

Der Film „Die Frauen der Solidarność“ wird bis vom 23.11.2020, 12 Uhr bis zum 25.11.2020, 16 Uhr verfügbar sein. 

Veranstalter und Partner:
Veranstalter: Polnisches Institut Wien


BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm