10.04.2021 Geschichte, Kunst, Programm

GEGEN VERGESSEN

Die zum 81. Jahrestag des Massakers von Katyn veranstaltete Ausstellung „Gegen Vergessen” ist eine künstlerische Erzählung über das Leben polnischer Kriegsgefangener in sowjetischen Lagern. Wir betrachten mit den Augen der Künstler – der Lagerinsassen – ihren tragischen Lageralltag.

Die zum 81. Jahrestag des Massakers von Katyn veranstaltete Ausstellung „Gegen Vergessen” ist eine künstlerische Erzählung über das Leben polnischer Kriegsgefangener in sowjetischen Lagern. Wir betrachten mit den Augen der Künstler – der Lagerinsassen – ihren tragischen Lageralltag. Die ausgestellten Arbeiten regen an, die Sicht zu wechseln, das Massaker von Katyn anders wahrzunehmen. Sie machen die Tragödie individuell und persönlich. Teilweise gelingt es, aus den Bruchstücken die Schicksale einzelner Personen zu rekonstruieren, manchmal professioneller Künstler, manchmal von Amateuren.  Über viele Häftlinge, Opfer des Massakers von Katyn, ist nach wie vor nichts bekannt.

Die hier präsentierten, in verschiedenen Techniken ausgeführten Arbeiten, die das tragische Schicksal der Gefangenen aufzeigen,  stammen aus den Sammlungen des Katyn-Museums. Die gezeigten Werke stammen von Józef Czapski (1896-1993, Schriftsteller und Maler, Absolvent der Krakauer Akademie der Bildenden Künste, gegen Ende 1939 in Kriegsgefangenschaft geraten und in einem Lager inhaftiert), Józef Lipiński (1891–1940, Maler, Häftling in Koselsk, erschossen in Charkow), Stanisław Westwalewicz (1906-1997, Absolvent der Krakauer Akademie der Bildenden Künste, Häftling des Lagers Koselsk, durch ein Wunder in Katyn nicht erschossen) und Zygmunt Turkiewicz (1912–1973, studierte Malerei, Weberei und Typopgraphie, 1939 verhaftet und im Gefängnis von Lubjanka, später im Lager Koselsk und schließlich in Grasjowez inhaftiert).

Alle Bildreproduktionen stammen aus dem Muzeum Katyńskie Oddział Martyrologiczny Muzeum Wojska Polskiego.

Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Nationalen Kulturzentrum und Katyn-Museum.

Zu sehen auf ISSUU ab 10. April 2021

Veranstalter:

Polnisches Institut Wien, Narodowe Centrum Kultury, Muzeum Katyńskie

https://issuu.com/polnisches_institut_wien/docs/online_ausstellung_massaker_von_katyn


Stanisław Westwalewicz © Muzeum Katyńskie

Józef Lipiński © Muzeum Katyńskie

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater