1.02.2022 Film, Literatur, Programm

„End and Beginning: Meeting Wislawa Szymborska“

Zum 10. Todestag von Wisława Szymborska präsentiert das Polnische Institut den Dokumentarfilm „End and Beginning: Meeting Wislawa Szymborska“ von John Albert Jansen

Zum 10. Todestag von Wisława Szymborska präsentiert das Polnische Institut den Dokumentarfilm „End and Beginning: Meeting Wisława Szymborska“ von John Albert Jansen (NL, 2011, OmeU) – ein einzigartiges Porträt der Dichterin, die vom Nobelpreiskomitee „Mozart der Poesie“ genannt wurde. Der Film ist auch eine Reise durch Polen, die Stadt Krakau und Szymborskas private und künstlerische Vergangenheit.

Wisława Szymborska zählt zu den bedeutendsten Dichterinnen Polens. Am 2. Juli 1923 in Bnin bei Poznań geboren, lebte Szymborska ab 1931 in Krakau, wo sie auch am 1. Februar 2012 im Alter von 88 Jahren starb. Sie veröffentlichte rund 350 Gedichte, 1996 erhielt sie für ihr Werk den Literaturnobelpreis. Ihre Gedichte wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

 

Datum und Uhrzeit:

Di., 1. Februar 18.30 Uhr

Ort:
Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien

Info und Karten:

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl

Veranstalter:

Polnisches Institut Wien


„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater