1.02.2022 Film, Literatur, Veranstaltungen

„End and Beginning: Meeting Wislawa Szymborska“

Zum 10. Todestag von Wisława Szymborska präsentiert das Polnische Institut den Dokumentarfilm „End and Beginning: Meeting Wislawa Szymborska“ von John Albert Jansen

Zum 10. Todestag von Wisława Szymborska präsentiert das Polnische Institut den Dokumentarfilm „End and Beginning: Meeting Wisława Szymborska“ von John Albert Jansen (NL, 2011, OmeU) – ein einzigartiges Porträt der Dichterin, die vom Nobelpreiskomitee „Mozart der Poesie“ genannt wurde. Der Film ist auch eine Reise durch Polen, die Stadt Krakau und Szymborskas private und künstlerische Vergangenheit.

Wisława Szymborska zählt zu den bedeutendsten Dichterinnen Polens. Am 2. Juli 1923 in Bnin bei Poznań geboren, lebte Szymborska ab 1931 in Krakau, wo sie auch am 1. Februar 2012 im Alter von 88 Jahren starb. Sie veröffentlichte rund 350 Gedichte, 1996 erhielt sie für ihr Werk den Literaturnobelpreis. Ihre Gedichte wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

 

Datum und Uhrzeit:

Di., 1. Februar 18.30 Uhr

Ort:
Polnisches Institut, Am Gestade 7, 1010 Wien

Info und Karten:

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl

Veranstalter:

Polnisches Institut Wien


Gesprächskonzert: Werke von Grażyna Bacewicz, Józef Koffler

Das zweite Jahr der Reihe „Zwischentöne Polen“ bringt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird der 1944 von den Nationalsozialisten ermordete Komponist Józef Koffler zum Ausgangspunkt für musikalische und musikhistorische Verbindungslinien zwischen Polen, der Ukraine und Österreich.
29 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Nach Lemberg! Eine musikalisch-juristische Erkundung – IMAGO

Imago Dei 2023 lädt bereits zum zweiten Mal von 25. März 2023 – 1. April 2023 zur Reihe „Zwischentöne Polen“ ein, die polnische KomponistInnen sowie führende Ensembles und SolistInnen porträtiert.
25 03.2023 Musik, Veranstaltungen

Leave no traces – NEW POLISH FILMS

Am 12. Mai 1983 wird Grzegorz Przemyk auf einer Polizeiwache in Warschau verprügelt, zwei Tage später stirbt der 19-Jährige an seinen inneren Verletzungen. Der Trauerzug gerät zu einer Demonstration der Solidarność gegen das kommunistische Regime.
19 03.2023 Film, Veranstaltungen