20.04.2022 Film, Geschichte, Veranstaltungen

„Marek Edelman… Und es gab Liebe im Ghetto“

„Warum fragt mich niemand, ob es Liebe im Ghetto gab? Warum interessiert sich niemand dafür?“, fragte Marek Edelman, Widerstandsaktivist und der letzte Anführer des Aufstands im Warschauer Ghetto, kurz vor seinem Tod im Jahr 2009.

„Warum fragt mich niemand, ob es Liebe im Ghetto gab? Warum interessiert sich niemand dafür?“, fragte Marek Edelman, Widerstandsaktivist und der letzte Anführer des Aufstands im Warschauer Ghetto, kurz vor seinem Tod im Jahr 2009. In dem Film beantwortet er diese Frage: Das Gute und Schöne konnten in der Hölle des Ghettos existieren. Und die Liebe. Sie war der höchste Wert, sogar höher als jener des Lebens. Stark, bedingungslos, bereit für letzte Opfer und voller Hingabe an andere Menschen. Körper und Seele.

Essayistischer Dokumentarspielfilm, Deutschland/Polen, 2019, 80 Min., OmU

Drehbuch: Jolanta Dylewska und Agnieszka Holland

Regie: Jolanta Dylewska und Andrzej Wajda

 

Datum und Uhrzeit:

Mi., 20. April um 20.00 Uhr

Ort:
CineCenter, Fleischmarkt 6, 1010 Wien

Info und Karten:

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl

Veranstalter:

Polnisches Institut Wien

 


Entdeckung – eine musikalisch-literarische Hommage an Wisława

Eine Hommage mit Rezitation und Musik zum 100. Geburtstag Wisława Szymborskas, der polnischen Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin.
29 06.2023 Literatur, Musik, Veranstaltungen

Material Agency as the Emerge of an

Die Publikation „Material Performativity in Contemporary Art. Polish-based Female Artists and Scientists“ von Zuzana Križalkovičová analysiert geschickt die komplexen Beziehungen zwischen Materialien und Kunst.
13 06.2023 Kunst, Veranstaltungen

Lange Nacht der Kirchen: Konzert 🗓

Die stilistische und performative Vielfalt des Repertoires lässt die Zuhörer die sakrale Charakteristik der Musik in den Räumen der wunderschönen Kirche Maria am Gestade erleben.
02 06.2023 Musik, Veranstaltungen