17.12.2022 Programm, Wissen

Esperanto und die Welt – Esperanto kaj la mondo

Wer Esperanto als Hobby hat, kann es benutzen, um sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt zu verständigen. Bei dieser Veranstaltung können Sie Esperantosprecher aus dem In- und Ausland kennen lernen!

Datum und Uhrzeit: Sa., 17. Dezember 15-19 Uhr 

Reisen und Sprachen sind die Hobbies von vielen von uns. Wer Esperanto als Hobby hat, kann es benutzen, um sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt zu verständigen. Bei dieser Veranstaltung können Sie Esperantosprecher aus dem In- und Ausland kennen lernen!

Folgende Veranstaltungspunkte sind vorgesehen.

  • Mehrere Vortragende werden über das Esperanto-Leben in DR Kongo, Afrika, sprechen. Sie sind virtuell über das Internet zugeschaltet.
  • Der Teamleiter des Esperantomuseums Wien, Mag. Bernhard Tuider, wird über Archive und Archivalien in der Sammlung für Plansprachen und im Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek sprechen, vor allem über das Archiv der Universala Esperanto-Asocio.
  • Der Österreichische Esperanto-Verband wird eine kurze Rückschau über das vergangene Jahr geben.
  • Ludwig Boltzmann und Esperanto ist ein weiterer Vortrag von Hans Michael Maitzen.
  • Weitere Vortragende werden erwartet.
    Das aktuelle Programm finden Sie auf eventaservo.org.
    Dort finden Sie auch Infos zur Versammlung beim Zamenhofdenkmal. Sie findet um 13:30 Uhr statt.
  • Virtuell über das Internet tauschen wir Grußbotschaften mit Esperantisten aus weiteren Ländern aus.

 

Besonderen Wert möchten wir heuer auf längere Pausen zwischen den Vorträgen legen. Damit ergibt sich die Möglichkeit zum persönlichen Austausch unter den Anwesenden.

Wir bitten um Verständnis, dass die Vorträge in der Sprache Esperanto gehalten werden. Falls Sie mehr über Esperanto erfahren möchten, können Sie gerne während der Pausen die Veranstalter, die Vortragenden oder andere Teilnehmer auf Deutsch ansprechen.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie sich zu dieser Veranstaltung auch virtuell über Zoom zuschalten können. Die Einwahldaten finden Sie unten.

 

Ort real: Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien

Ort virtuell (Zoom): http://bit.do/ZoomZamVieno (alternativer Einstieg über Zoom Meeting-ID: 879 8739 6813, Code: 594532)

Info und Karten: Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: event.wien@instytutpolski.pl

 


„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm

„Der kleine Wombat will nicht schlafen“ –

Ein interaktiver Workshop und die poetische Aufführung „Der kleine Wombat will nicht schlafen“ zeigen die Kunst der Pantomime und Lautmalerei - bewegend, fantasievoll und ohne Sprachbarrieren! Für Kinder ab 3 bis 10 Jahren!
29 03.2025 Programm, Theater