17.07.2023 Aktuelles, Andere

Studienreise: Geschichte & Gegenwart des jüdischen Lebens in Polen

Vom 10. bis 15. Juli 2023 fand eine Studienreise für österreichische Lehrkräfte zur Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Polen statt. In Warschau, Lublin und Łódź besuchte die Gruppe zentrale Bildungsorte und Gedenkstätten.

Vom 10. bis 15. Juli 2023 fand eine Studienreise für österreichische Lehrkräfte zur Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Polen statt. Die Reise führte die Teilnehmenden an Orte jüdischer Geschichte, die ebenso im Fokus stand wie das gegenwärtige jüdische Leben in Polen. In Warschau, Lublin und Łódź besuchte die Reisegruppe zentrale Bildungsorte und Gedenkstätten.

In Warschau, wo die gemeinsame Reise begann und endete, bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit des Jüdischen Historischen Instituts und besuchten das Museum der Geschichte der polnischen Juden. Teil des Programms war ebenso eine Führung durch das ehemalige Gebiet des Warschauer Ghettos und das Museum des einstigen Ghettos. Schließlich waren die Teilnehmenden zu Gast im Jüdischen Gemeindezentrum der Stadt und wurden mit der Gegenwart des jüdischen Lebens in Warschau vertraut gemacht.

Weiters führte die Reise nach Lublin. Neben der Stadtbesichtigung stand der Besuch der Bildungsstätte Brama Grodzka und des Staatlichen Museums in Majdanek auf dem Programm. Die Gedenkstätte, die nach dem Krieg auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Majdanek entstand, war eine der ersten in Europa, die am historischen Ort an die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen erinnerte.

In Łódź wurde den TeilnehmerInnen die Tätigkeit des Marek Edelman Dialog-Zentrums präsentiert – einer Institution, die sich mit der Erinnerung, Geschichte und Identität der Stadt beschäftigt. Mit der Vergangenheit der Stadt befassten sich die Teilnehmenden anschließend selbst bei der Besichtigung des jüdischen Friedhofs und des Bahnhofs Radegast: Von dort wurden Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und weitere Verfolgte des NS-Regimes ins Ghetto Litzmannstadt deportiert.

 


Rückblick: „Der kleine Wombat will nicht schlafen“

Das Theater der Körperkunst präsentierte eine fantasievolle Inszenierung, die Pantomime und Lautmalerei auf beeindruckende Weise verband.
30 03.2025 Aktuelles

Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung 🗓

In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24 04.2025 26 06.2025 Aktuelles