26.09.2018
Aktuelles, Literatur, Programm
Pinocchio und die Sprachenvielfalt Europas. Zum Europäischen Tag der Sprachen
26.09.2018, 16:00
Haus der Europäischen Union, Wien
Pinocchio gehört zu den berühmtesten Kinderbuchfiguren aller Zeiten. Als der italienische Schriftsteller und Journalist Carlo Collodi seinen hölzernen Hampelmann 1881 durch die Hände von Meister Geppetto ins Leben rief, konnte er kaum ahnen, wie groß der Erfolg seiner witzigen und lehrreichen Geschichte sein würde. Laut manchen Quellen wurde „Pinocchio“ in mehr als 200 Sprachen übersetzt und gilt damit als die beliebteste Kindergeschichte der Welt. Die Abenteuer von Pinocchio kamen zudem 1940 als Walt-Disney-Animationsfilm in die Kinos.
Zum Europäischen Tag der Sprachen am 26. September werden auch heuer Passagen des Buchs in mehr als 30 Sprachen vorgelesen. Begleitet wird der Event durch die Ausstellung „Pinocchio in 40 Sprachen“ (1. August – 26. September 2018, Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr).
Programm:
16.00–17.30 Uhr
Nachmittagsprogramm für Kinder und Jugendliche (Übungen in Wort und Bild verbunden mit „Pinocchio“)
Zum Europäischen Tag der Sprachen am 26. September werden auch heuer Passagen des Buchs in mehr als 30 Sprachen vorgelesen. Begleitet wird der Event durch die Ausstellung „Pinocchio in 40 Sprachen“ (1. August – 26. September 2018, Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr).
Programm:
16.00–17.30 Uhr
Nachmittagsprogramm für Kinder und Jugendliche (Übungen in Wort und Bild verbunden mit „Pinocchio“)
19.00 Uhr
Abendveranstaltung für Erwachsene
Moderation: Achim Braun und Arianna Medoro
Adresse: | Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien |
Eintritt/Tickets: | Eintritt frei, u.A.w.g.: comm-repvie-veranstaltung@ec.europa.eu |
Partner:
22. Filmfestival – CROSSING EUROPE in Linz
FILMFESTIVAL - CROSSING EUROPE in Linz -> 29. April – 4. Mai 2025
29
04.2025
04
05.2025
Film, Programm
Patryk Różycki – Eröffnung der Ausstellung
In den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren war dies die Art von Träumen, die Kindern wie Patryk Różycki Hoffnung gaben. Er ist eines von fünf Kindern von Eltern, die in der Nachkriegszeit in der Volksrepublik Polen aufgewachsen sind und mit dem Überleben und der Anpassung an die völlig veränderte Landschaft Polens nach 1989 zu kämpfen hatten.
24
04.2025
26
06.2025
Kunst, Programm
BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von
Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02
05.2025
Musik, Programm