10.04.2021 Geschichte, Kunst, Programm

„Gegen Vergessen“. Massaker von Katyn 1940.

Zeichnungen der Lagerinsassen

Heuer begehen wir den 81. Jahrestag des Massakers von Katyn, bei dem Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) im Jahr 1940 beinahe 22 Tausend gefangene Polen, größtenteils Offiziere, erschossen haben. Es passierte in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Diese Tat gehörte zu einer Reihe von Massenmorden an Berufs- oder Reserveoffizieren, Polizisten und Intellektuellen, die zu den Vorkriegseliten der unabhängigen Zweiten Polnischen Republik gezählt werden. Diese Massenmorde haben in Katyn, Minsk, Kiew, Charkiw und Kalinin (heute Twer) stattgefunden.

Aus diesem Anlass haben wir in Kooperation mit dem Nationalen Kulturzentrum und dem Katyn-Museum eine einzigartige Ausstellung mit dem Titel „Gegen Vergessen” vorbereitet.

Was macht diese Ausstellung so einzigartig? Es ist eine künstlerische Erzählung über das Leben polnischer Kriegsgefangener in sowjetischen Lagern. Mit den Augen der Künstler – der Lagerinsassen – können Sie ihren tragischen Lageralltag betrachten. Die ausgestellten Werke von Józef Czapski, Józef Lipiński, Stanisław Westwalewicz und Zygmunt Turkiewicz regen an, die Sicht zu wechseln und das Massaker von Katyn anders wahrzunehmen.

https://issuu.com/polnisches_institut_wien/docs/online_ausstellung_massaker_von_katyn


BAROCKVIOLINE UNENTDECKT – Bach Special interpretiert von

Die preisgekrönten Künstlerinnen Natalia Rehling (Klavier) und Jolanta Sosnowska (Violine) präsentieren die zeitlose Musik Johann Sebastian Bachs in einem faszinierenden neuen Licht.
02 05.2025 Musik, Programm

„Das Goldene Fischlein“ – Theater für Kinder

Die Geschichte eines bescheidenen Fischers und seiner Frau, die entdecken, dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Palästen verborgen ist, sondern in einem Herzen voller Liebe und Freundlichkeit.
25 05.2025 Programm, Theater

Zbigniew Bargielski im Porträt 🗓

Im ersten Gesprächskonzert der Reihe „Komponist:innen-Porträts“ wird die Musik von Zbigniew Bargielski vorgestellt. Der 1937 in Łomża geborene Komponist fasziniert mit einer präzisen, stimmungsvollen Klangsprache, die sich von den Techniken seiner Zeit abhebt.
27 03.2025 Musik, Programm